Profil

Diese späte Doppelnutzungssorte hat ihren Schwerpunkt in der Körnermaisnutzung. Der Zahnmais entstammt einem Züchtungsprogramm, das auf Hochertragskörnermaise in Westeuropa fokussiert ist. Der großrahmige Pflanzentyp verfügt über eine ausgesprochen gute Kolbenfüllung und eignet sich für den Anbau in trocknen Regionen. Elbrus liefert im Silomaisanbau gute Qualitätssilagen.

  • Hoher Kornertrag
  • Sehr gute Kolbenfüllung
  • Auch für die Silonutzung geeignet

Allgemein

Nutzung Silo Korn Energie
Siloreife spät
Körnerreife spät
Siloreifezahl ca. 300
Körnerreifezahl ca. 300
Korntyp Za / Zahnmais
Hybridform Einfachhybride
Aussaattermin
früh 0 spät
Nutzung nutzung-silo-de nutzung-korn-de nutzung-gas-de
Siloreife spät
Körnerreife spät
Siloreifezahl ca. 300
Körnerreifezahl ca. 300
Korntyp Za / Zahnmais
Hybridform Einfachhybride
Aussaattermin
früh 0 spät

Resistenzen gegenüber Krankheiten

Beulenbrand
+ +
Fusarium
+ +
Helminthosporium tritici-repentis = DTR Drechslera tritici-repentis
+ +
Beulenbrand
+ +
Fusarium
+ +
Helminthosporium tritici-repentis = DTR Drechslera tritici-repentis
+ +

Standort

Bodenart
schwer 0 leicht
Feuchtigkeit
feucht 0 trocken
Bodenart
schwer 0 leicht
Feuchtigkeit
feucht 0 trocken

Aussaat

Silomais 9 - 8 Pfl./m²
Körnermais 8 - 7 Pfl./m²
Silomais 9 - 8 Pfl./m²
Körnermais 8 - 7 Pfl./m²

Bildergalerie

Die hier genannten Sorteninformationen, Empfehlungen und Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir können nicht garantieren, dass die beschriebenen Eigenschaften wiederholbar sind. Alle Angaben dienen als Entscheidungshilfe. Mischungszusammensetzungen können sich bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten ändern. Stand 08/2022, Änderungen vorbehalten.