Profil
Legu-Hafer-GPS trägt in engen Biogasfruchtfolgen zur Auflockerung der Fruchtfolge bei. Der Leguminosenanteil führt zu einem positiven Vorfruchteffekt und zu einer raschen Bodenbedeckung. Im Gemenge profitieren die Leguminosen von der Stützfruchtwirkung des Hafers und können sich so besser entfalten. Alle Komponenten (Sommerhafer, Sommerwicken, Sommererbsen und Sonnenblumen) werden gleichzeitig gesät, das spart Zeit und Kosten. Optional kann die Mischung um Einjähriges Weidelgras ergänzt werden. Durch den Anteil von Erbsen, Wicken und Sonnenblumen ist die Mischung bunt blühend und ein auffallendes Element in der Landschaft.
Legu-Hafer-GPS kann als Hauptfrucht im zeitigen Frühjahr oder als beerntbare Zwischenfrucht im Sommer ausgesät werden.
-
Positiver Vorfruchteffekt
-
Rasche Bodenbedeckung
-
Bunt blühend

Zusammensetzung
70% |
Hafer |
|
---|---|---|
15% |
Sommerwicke |
|
15% |
Felderbse |
70% |
Hafer |
|
---|---|---|
15% |
Sommerwicke |
|
15% |
Felderbse |
Weitere Informationen
Düngung | Im Hauptfruchtanbau ca. 110 kg N/ha abzüglich N-min. Im Sommerzwischenfruchtanbau: Einmalige N-Düngung zur Saat ca. 50-80 kg N. Bitte die offiziellen Vorgaben der Düngeverordnung prüfen (z. B. rote Gebiete). | |
---|---|---|
Pflanzenschutz | Das System GPS-Plus ist so aufgebaut, dass unter normalen Bedingungen keine Pflanzenschutzmaßnahmen nötig sind (Unkrautunterdrückung, geringer Krankheitsdruck). Alle Pflanzenschutzmaßnahmen benötigen eine Sondergenehmigung. | |
Ernte | Mit reihenunabhängigen Maisgebiss - Krone und Kemper, unbedingt mit Seitentrennmesser, um das Wickeln des Erntegutes zu vermeiden oder mit Scheibenmähvorsatz, bei dichten Beständen mit Seitentrennmesser. |
Düngung | Im Hauptfruchtanbau ca. 110 kg N/ha abzüglich N-min. Im Sommerzwischenfruchtanbau: Einmalige N-Düngung zur Saat ca. 50-80 kg N. Bitte die offiziellen Vorgaben der Düngeverordnung prüfen (z. B. rote Gebiete). | |
---|---|---|
Pflanzenschutz | Das System GPS-Plus ist so aufgebaut, dass unter normalen Bedingungen keine Pflanzenschutzmaßnahmen nötig sind (Unkrautunterdrückung, geringer Krankheitsdruck). Alle Pflanzenschutzmaßnahmen benötigen eine Sondergenehmigung. | |
Ernte | Mit reihenunabhängigen Maisgebiss - Krone und Kemper, unbedingt mit Seitentrennmesser, um das Wickeln des Erntegutes zu vermeiden oder mit Scheibenmähvorsatz, bei dichten Beständen mit Seitentrennmesser. |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 100 - 150 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von März bis Anfang April | Als Sommerzwischenfrucht ab 5. Juli |
Nutzung | Sommerzwischenfrucht, Biogasmischung, Auch in Öko-Qualität erhältlich |
Aussaatstärke | 100 - 150 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von März bis Anfang April | Als Sommerzwischenfrucht ab 5. Juli |
Nutzung | Sommerzwischenfrucht, Biogasmischung, Auch in Öko-Qualität erhältlich |