Profil
JULIA setzt neue Maßstäbe im Sortiment der mehrzeiligen Wintergersten. Durch die Kombination der Doppelresistenz gegenüber den bodenbürtigen Gerstengelbmosaikviren (Typ 1 und Typ 2) vereint mit sehr hohen Kornerträgen bietet sie dem Praktiker ein hohes Maß an Anbausicherheit.
![]()
*unbehandelter Kornertrag, BSL 2024
-
Einzige Sorte mit Höchstnote 9* im Ertrag!
-
Resistenz gegen Gerstengelbmosaikvirus (BaYMV) Typ 1+2
-
Blattgesund und strohstabil
Allgemein
| Zeiligkeit | Mehrzeilig | |
|---|---|---|
| Typ | Kompensationstyp | |
| Produktionsziel | Erzeugung von Höchsterträgen auf allen Standorten, auch Standorte mit Gelbmosaikvirus Typ 1 und Typ 2. | |
| Standort | Für alle Standorte geeignet. | |
| Zeiligkeit | Mehrzeilig | |
|---|---|---|
| Typ | Kompensationstyp | |
| Produktionsziel | Erzeugung von Höchsterträgen auf allen Standorten, auch Standorte mit Gelbmosaikvirus Typ 1 und Typ 2. | |
| Standort | Für alle Standorte geeignet. | |
Agronomische Eigenschaften
| Ährenschieben |
(5)
|
(mittel) |
|---|---|---|
| Reife |
(5)
|
(mittel) |
| Pflanzenlänge |
(5)
|
(mittel) |
|
Ährenschieben
(5)
|
||
|
Reife
(5)
|
||
|
Pflanzenlänge
(5)
|
Neigung zu
| Lager |
(4)
|
(gering bis mittel) |
|---|---|---|
| Halmknicken |
(5)
|
(mittel) |
| Ährenknicken |
(4)
|
(gering bis mittel) |
| Auswinterung |
(4)
|
(gering bis mittel) |
|
Lager
(4)
|
||
|
Halmknicken
(5)
|
||
|
Ährenknicken
(4)
|
||
|
Auswinterung
(4)
|
Ertragseigenschaften
| Bestandesdichte |
(4)
|
(niedrig bis mittel) |
|---|---|---|
| Kornzahl / Ähre |
(5)
|
(mittel) |
| Tausendkornmasse |
(6)
|
(mittel bis hoch) |
| Kornertrag Stufe 2 |
(9)
|
(sehr hoch) |
| Kornertrag Stufe 1 |
(9)
|
(sehr hoch) |
|
Bestandesdichte
(4)
|
||
|
Kornzahl / Ähre
(5)
|
||
|
Tausendkornmasse
(6)
|
||
|
Kornertrag Stufe 2
(9)
|
||
|
Kornertrag Stufe 1
(9)
|
Qualität
| Marktwareanteil |
(7)
|
(hoch) |
|---|---|---|
| Hektolitergewicht |
(5)
|
(mittel) |
|
Marktwareanteil
(7)
|
||
|
Hektolitergewicht
(5)
|
Anfälligkeiten
| Mehltau |
(3)
|
(gering) |
|---|---|---|
| Netzflecken |
(5)
|
(mittel) |
| Rhynchosporium |
(5)
|
(mittel) |
| Zwergrost |
(5)
|
(mittel) |
| Ramularia |
(4)
|
(gering bis mittel) |
Einstufung nach eigenen Ergebnissen.
|
Mehltau
(3)
|
||
|
Netzflecken
(5)
|
||
|
Rhynchosporium
(5)
|
||
|
Zwergrost
(5)
|
||
|
Ramularia
(4)
|
Einstufung nach eigenen Ergebnissen.
Gelbmosaikvirus
| BSA Resistenzeinstufung | 1* (BaYMV-1, BaYMV-2) | |
|---|---|---|
| BSA Resistenzeinstufung | 1* (BaYMV-1, BaYMV-2) | |
|---|---|---|
Eignung
| Mulchsaat |
+
+
+
|
|---|---|
| Leichte Böden |
+
+
+
|
| Ökoeignung |
+
+
|
|
Mulchsaat
+
+
+
|
|
Leichte Böden
+
+
+
|
|
Ökoeignung
+
+
|
Weitere Informationen
• Gute bis mittlere Winterhärte
• Anbauwürdig auf Standorten mit hohem Lagerdruck
• Gute Resistenz gegen Ramularia
• Sehr hohe und konstante Erträge in den bundesweiten Landessortenversuchen
• Doppelresistenz gegen Typ 1 und 2 des Gerstengelbmosaikvirus (BaYMV)
• Sehr frohwüchsig
• Hoher bis sehr hoher Marktwareanteil (Note 8)
Vermehrungsstärkste Sorte zur Ernte 2024!
Standorte
Für alle Standorte geeignet. Anbauwürdig auch auf Standorten mit hohem Lagerdruck.
Produktionsziel
Erzeugung von Höchsterträgen auf allen Standorten, auch Standorte mit Gelbmosaikvirus Typ 1 und Typ 2.
Sortentyp
JULIA ist ein Kompensationstyp und erzielt ihren sehr hohen Kornertrag über geringe bis mittlere Bestandesdichten sowie hohe Kornzahlen/Ähre und einer mittleren bis hohen TKM
Saatzeit / Saatstärke
Ideal für mittelfrühe bis mittelspäte Saatzeiten. Bei Frühsaaten auf Blattlausbefall achten (Gelbverzwergungsvirus).
Gute Böden, günstige Bedingungen, trockene Lagen: 280-300 Körner/m²
Mittlere bis schwere Böden, ungünstige Bedingungen, ausreichende Wasserversorgung: 330-350 Körner/m²
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 430-450 Ähren/m²
Mittlere Ertragserwartung: 480-520 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 520-600 Ähren/m²
Düngung
JULIA ist im Frühjahr wüchsig, deshalb früh andüngen. Die N-Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertrag angepasst werden. Alle Ertragskomponenten gleichmäßig fördern = ausgeglichene N-Düngung.