Profil
Die Sorte Lirina überzeugt durch ihr mittleres bis hohes Ertragspotenzial und ihren hohen Ölgehalt. In den Landessortenversuchen zählt sie zu den Spitzensorten. Zusätzlich verfügt Lirina über günstige agronomische Eigenschaften und zeichnet sich durch ein hohes Kompensationsvermögen aus. Dies macht sie zu einer der top Ölleinsorten Deutschlands.
-
Hoher Ölgehalt
-
Hohes Kompensationsvermögen
-
Günstige agronomische Eigenschaften
Agronomische Eigenschaften
Blühbeginn |
(5)
|
(mittel) |
---|---|---|
Blütenfarbe |
(3)
|
(blau) |
Wuchshöhe - Vollentwicklung |
(5)
|
(mittel) |
Blühbeginn
(5)
|
||
Blütenfarbe
(3)
|
||
Wuchshöhe - Vollentwicklung
(5)
|
Ertragseigenschaften
Ölertrag |
(7)
|
(hoch) |
---|---|---|
Bestandesdichte |
(4)
|
(niedrig bis mittel) |
Kornzahl / Kapsel |
(6)
|
(mittel bis hoch) |
Tausendkornmasse |
(3)
|
(niedrig) |
Standfestigkeit |
(5)
|
(mittel) |
Einstufung nach eigenen Ergebnissen.
Ölertrag
(7)
|
||
Bestandesdichte
(4)
|
||
Kornzahl / Kapsel
(6)
|
||
Tausendkornmasse
(3)
|
||
Standfestigkeit
(5)
|
Einstufung nach eigenen Ergebnissen.
Standorte
alle
Besondere Eigenschaften
Mittelfrühe sehr ertragsstabile Sorte mit hohem Ölgehalt.
Aussaat
normale Bedingungen: 400 Kö/m², entspricht ca. 50 kg/ha ungünstige Bedingungen, spät: 450 Kö/m², entspricht ca. 55 kg/ha
Aussaattermin
Ende März bis Mitte Mai, Bodentemperatur von 8 - 10°C
Düngung
40 - 50 kg/ha P2O5
80 -120 kg/ha K2O
20 - 30 kg/ha MgO
N-Sollwert 80 kg/ha (Nmin + Düngung)
Herbizid: frühe Ausschaltung der Unkrautkonkurrenz wichtig
Insektizid: während der Auflaufphase auf Erdfloh kontrollieren