Profil
Die ertragsstarke Wintergerste VIOLA verbindet ein hohes Ertragsvermögen mit einem frühen Ährenschieben und früher Reife. Einhergehend mit einer hervorragenden Strohstabilität im Anbau machen die kurzstrohige VIOLA sowohl für Marktfrucht- als auch Veredelungsbetriebe interessant.
- Intensive Ertragssorte
- Kurzer Wuchs, sehr standfest und strohstabil
- Frühere Reife
Allgemein
Zeiligkeit | Mehrzeilig | |
---|---|---|
Typ | Bestandesdichtetyp | |
Produktionsziel | Hohe Erträge im Wintergerstenanbau. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet, auch Höhenlagen und Veredelungsregionen. Besonders anbauwürdig auf Standorten mit hohem Lagerdruck. |
Zeiligkeit | Mehrzeilig | |
---|---|---|
Typ | Bestandesdichtetyp | |
Produktionsziel | Hohe Erträge im Wintergerstenanbau. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet, auch Höhenlagen und Veredelungsregionen. Besonders anbauwürdig auf Standorten mit hohem Lagerdruck. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
4
|
früh bis mittel |
---|---|---|
Reife |
5
|
mittel |
Pflanzenlänge |
4
|
kurz bis mittel |
Ährenschieben
4
|
||
Reife
5
|
||
Pflanzenlänge
4
|
Neigung zu
Lager |
4
|
gering bis mittel |
---|---|---|
Halmknicken |
5
|
mittel |
Ährenknicken |
4
|
gering bis mittel |
Auswinterung |
(4)
|
(gering bis mittel) |
Lager
4
|
||
Halmknicken
5
|
||
Ährenknicken
4
|
||
Auswinterung
(4)
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
5
|
mittel |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
6
|
mittel bis hoch |
Tausendkornmasse |
5
|
mittel |
Kornertrag Stufe 2 |
7
|
hoch |
Kornertrag Stufe 1 |
6
|
mittel bis hoch |
Bestandesdichte
5
|
||
Kornzahl / Ähre
6
|
||
Tausendkornmasse
5
|
||
Kornertrag Stufe 2
7
|
||
Kornertrag Stufe 1
6
|
Qualität
Marktwareanteil |
6
|
mittel bis hoch |
---|---|---|
Vollgerstenanteil |
5
|
mittel |
Hektolitergewicht |
5
|
mittel |
Eiweißgehalt |
2
|
sehr niedrig bis niedrig |
Marktwareanteil
6
|
||
Vollgerstenanteil
5
|
||
Hektolitergewicht
5
|
||
Eiweißgehalt
2
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
6
|
mittel bis stark |
---|---|---|
Netzflecken |
5
|
mittel |
Rhynchosporium |
6
|
mittel bis stark |
Zwergrost |
6
|
mittel bis stark |
Ramularia |
5
|
mittel |
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2024 und eigenen Ergebnissen.
Mehltau
6
|
||
Netzflecken
5
|
||
Rhynchosporium
6
|
||
Zwergrost
6
|
||
Ramularia
5
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2024 und eigenen Ergebnissen.
Gelbmosaikvirus
BSA Resistenzeinstufung | 1 (BaYMV-1, BaMMV) |
---|
BSA Resistenzeinstufung | 1 (BaYMV-1, BaMMV) |
---|
Eignung
Mulchsaat |
+
+
|
---|---|
Leichte Böden |
+
+
|
Mulchsaat
+
+
|
Leichte Böden
+
+
|
Weitere Informationen
• Gute Winterhärte
• Geringe Wachstumsreglermengen einsetzen, da standfest und kurzstrohig
• Besonders anbauwürdig auf Standorten mit hohem Lagerdruck
• Mehltau- und Zwergrostanfälligkeit im Blick behalten
Produktionsziel
Hohe Erträge im Wintergerstenanbau.
Sortentyp
VIOLA zeichnet sich durch mittlere Bestandesdichten, mittlere bis hohe Kornzahlen/Ähre und eine mittlere TKM aus.
Saatzeit / Saatstärke
Optimale Saatzeitspanne anstreben.
Gute Böden, günstige Bedingungen, trockene Lagen: 280-300 Körner/m²
Mittlere bis schwere Böden, ungünstige Bedingungen, ausreichende Wasserversorgung: 330-350 Körner/m²
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 450-500 Ähren/m²
Mittlere Ertragserwartung: 500-550 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²
Wachstumsregler
Gute Standfestigkeit = sehr geringer Wachstumsreglerbedarf. Auf Standorten mit hohem Ertragspotenzial oder hohem Lagerdruck hat sich ein Splitting bewährt. Frühere Sorte, deshalb frühzeitige Wachstumsreglergaben berücksichtigen
Beispiel: mittlere bis hohe Ertragserwartung/gute Wasserversorgung
EC 31/32 0,3-0,4 l/ha Moddus
EC 37/39 0,15-0,3 l/ha Camposan
Beispiel: geringe Ertragserwartung/schlechte Wasserversorgung
EC 31/32 0,3 l/ha Moddus
WR-Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen.
Herbizide / Fungizide
Mittlere bis hohe Pflanzenschutzintensität. Gute Resistenzen gegen Netzflecken und Rhynchosporium. Höhere Mehltau- und Zwergrostanfälligkeit im Blick behalten. Auf Standorten mit Auftreten von Ramularia sollte die letzte Behandlung spät in EC 49-55 erfolgen.
Düngung
Die N-Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertrag angepasst werden. Alle Ertragskomponenten gleichmäßig fördern = ausgeglichene N-Düngung. Frühere Sorte, deshalb frühzeitige Andüngung berücksichtigen