Profil
Weltrekord!
Die B-Weizensorte CHAMPION setzt neue Maßstäbe in Sachen Kornertrag. *Der Landwirt Tim Lamyman aus Lincolnshire, eine Grafschaft in den East Midlands von England, erntete auf seinem Betrieb 17,95 Tonnen Weizen je Hektar von einer 8,3 ha großen Fläche. Damit wurde er ins Guiness Buch der Rekorde eingetragen und ist nun neuer Weltrekordhalter. Erzielt wurde der Ertrag mit der neuen DSV Winterweizensorte CHAMPION. (Stand: 01/2023) Zusätzlich lieferte er bereits Top-Erträge in Dänemark, Niederlande, Irland, Belgien und Deutschland. Er zeigte sich sehr ertragsstabil auf allen Bodenarten, Vorfrüchten und Jahren. Zudem ist er sehr blattgesund und besitzt eine Gallmückenresistenz.
-
Weltrekord im Kornertrag!*
-
Gallmückenresistenz und sehr gute Blattgesundheit
-
Stoppelweizeneignung

Allgemein
Qualitätsgruppe | B | |
---|---|---|
Typ | Kompensationstyp | |
Produktionsziel | Erzeugung von Höchsterträgen bei guter Blattgesundheit. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet. Lieferte zur Ernte 2022 bereits erste hervorragende Erträge in der Marsch. |
Qualitätsgruppe | B | |
---|---|---|
Typ | Kompensationstyp | |
Produktionsziel | Erzeugung von Höchsterträgen bei guter Blattgesundheit. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet. Lieferte zur Ernte 2022 bereits erste hervorragende Erträge in der Marsch. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
(6)
|
(mittel bis spät) |
---|---|---|
Reife |
(6)
|
(mittel bis spät) |
Pflanzenlänge |
(3)
|
(kurz) |
Ährenschieben
(6)
|
||
Reife
(6)
|
||
Pflanzenlänge
(3)
|
Neigung zu
Lager |
(4)
|
(gering bis mittel) |
---|---|---|
Auswinterung |
(5)
|
(mittel) |
Lager
(4)
|
||
Auswinterung
(5)
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
(6)
|
(mittel bis hoch) |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
(7)
|
(hoch) |
Tausendkornmasse |
(5)
|
(mittel) |
Kornertrag Stufe 2 |
(9)
|
(sehr hoch) |
Kornertrag Stufe 1 |
(9)
|
(sehr hoch) |
Bestandesdichte
(6)
|
||
Kornzahl / Ähre
(7)
|
||
Tausendkornmasse
(5)
|
||
Kornertrag Stufe 2
(9)
|
||
Kornertrag Stufe 1
(9)
|
Qualität
Qualitätsgruppe | B | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität (Züchtereinstufung) | + | |
Fallzahl |
(6)
|
(mittel bis hoch) |
Rohproteingehalt |
(2)
|
(sehr niedrig bis niedrig) |
Hektolitergewicht |
(4)
|
(niedrig bis mittel) |
Qualitätsgruppe | B | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität (Züchtereinstufung) | + | |
Fallzahl
(6)
|
||
Rohproteingehalt
(2)
|
||
Hektolitergewicht
(4)
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
(4)
|
(gering bis mittel) |
---|---|---|
Gelbrost |
(2)
|
(sehr gering bis gering) |
Braunrost |
(5)
|
(mittel) |
Ährenfusarium |
(5)
|
(mittel) |
Pseudocerosporella |
(5)
|
(mittel) |
Blattseptoria |
(4)
|
(gering bis mittel) |
Mehltau
(4)
|
||
Gelbrost
(2)
|
||
Braunrost
(5)
|
||
Ährenfusarium
(5)
|
||
Pseudocerosporella
(5)
|
||
Blattseptoria
(4)
|
Eignung
Stoppelweizen |
+
+
+
|
---|---|
Mulchsaat |
+
+
|
Frühsaat |
+
|
Spätsaat |
+
+
+
|
Schwache Standorte |
+
+
|
Ökoeignung |
+
+
|
Maisvorfrucht |
+
|
Einstufung nach eigenen Ergebnissen.
Stoppelweizen
+
+
+
|
Mulchsaat
+
+
|
Frühsaat
+
|
Spätsaat
+
+
+
|
Schwache Standorte
+
+
|
Ökoeignung
+
+
|
Maisvorfrucht
+
|
Einstufung nach eigenen Ergebnissen.
Produktionsziel
Erzeugung von Höchsterträgen bei guter Blattgesundheit.
Sortentyp
CHAMPION ist ein Kompensationstyp mit höherer Bestandesdichte, hoher Kornzahl/Ähre und mittlerer TKM. Gutes Bestockungsvermögen, sehr gleichmäßige Bestände.
Saatzeit / Saatstärke
Ideal für mittelfrühe bis späte Saattermine, nicht für extrem frühe Saattermine. Besitzt gutes Bestockungsvermögen, ortsüblich geringe bis mittlere Saatstärken wählen
(Normalfrüh: 220-250 Körner/m²)
Normal: 250-300 Körner/m²
Spät: 350-420 Körner/m²
Geringere Saatstärken bei günstigen Bodenbedingungen und auf Trockenstandorten.
Höhere Saatstärken bei ungünstigen Standortbedingungen und Tonböden.
Bestandesdichte
Mittlere Ertragserwartung: 520-580 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²
Wachstumsregler
Gute Standfestigkeit, mittlerer Wachstumsreglerbedarf
WR- Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen
Herbizide / Fungizide
Chlortoluron (CTU) verträglich
Gute Blattgesundheit, sehr gute Resistenz gegen Mehltau, Gelbrost und Blattseptoria, Mittlere Resistenz gegen Braunrost.
Geringe bis mittlere Pflanzenschutzintensität. Bei Anbau nach Mais (nur nach Pflugfurche) Abschlussbehandlung zur Blüte auf Fusarium ausrichten.
Düngung
Die N-Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden. Ausgeglichene Förderung aller Ertragskomponenten!