Giftpflanzen haben gerade auf Pferdeweiden oder Heuwiesen nichts verloren. Der Pferdeorganismus ist hinsichtlich der Giftpflanzenverträglichkeit im Vergleich zu dem der Rinder weitaus sensibler. Die Weide- bzw. Pferdefutterflächen sollten daher regelmäßig auf Giftpflanzen untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte vor allem dem Jakobskreuzkraut (Senecio jacobea) geschenkt werden, das häufiger auf extensiv genutzten Pferdeweiden anzutreffen ist. In den letzten 15 Jahren hat sich insbesondere durch die Zunahme von Brachflächen sowie durch Grünlandextensivierung Jakobskreuzkraut stärker ausgebreitet. Die stark giftige Pflanze ist vor allem auf Pferdeweiden ein Problem, da sie von Pferden stark gemieden wird und daher häufiger aussamen kann. Fressen Pferde diese Pflanze, lagert sich das Gift in der Leber langsam ab und führt zu chronischen Krankheiten. Jakobskreuzkraut ist nicht nur im frischen Zustand giftig, sondern auch in Heu und Silage.

Allgemein sind Giftpflanzen umgehend und konsequent zu bekämpfen. Damit es grundsätzlich nicht zur Ausbreitung oder Etablierung von Giftpflanzen kommt, sollten Fehlstellen auf dem Grünland durch Nachsaaten geschlossen werden. Bei der Standortwahl für Pferdeweiden ist grundsätzlich darauf zu achten, dass keine giftigen Gehölze wie Goldregen oder Eiben in der Nähe stehen. Auch die Samen bzw. Keimlinge von Ahornarten stehen im Verdacht, eine neurotoxische Wirkung auf Pferde zu haben.

Jakobskreuzkraut
(Seneca jacobea)
Das Jakobskreuzkraut stellt insbesondere auf extensiv genutzten Pferdeweiden und Heufutterflächen ein Problem dar. Der Verzehr kann zu chronischen Lebervergiftungen führen.
Herbstzeitlose
(Colchicum autumnale)
Die Herbstzeitlose bringt erst im Herbst (August bis November) ihre großen, krokusähnlichen Blüten hervor. Die Giftpflanze bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche, nicht zu kalkarme, tiefgründige Lehm- und Tonböden. Sie ist oft auf feuchten, extensiv oder spät genutzten Wiesen anzutreffen und zählt dort zu den giftigsten Unkräutern des Grünlandes.
Adlerfarn
(Pteridium aquilinum)
Der Adlerfarn kommt auf extensiven bzw. mangelhaft gepflegten Wiesen und Weiden in schattigen Bereichen vor. Er ist bei Aufnahme größerer Mengen auch im Heu bzw. in Silage giftig. Eine Aufnahme von 2 – 3 kg pro Tag über einen längeren Zeitraum kann zu Vergiftungserscheinungen führen (neurologische Störungen, Durchfall, Gewichtsabnahme).
Scharfer Hahnenfuß
(Ranunculus acris)
Auf extensiven Wiesen und Weiden kann der Scharfe Hahnenfuß vor allem auf schweren, nährstoffreichen Böden häufig bis massenhaft vorkommen. Die Giftkonzentration in der Pflanze ist während der Blütezeit von Mai bis September am höchsten. Bei einer Heutrocknung geht die Giftwirkung dieser Pflanze verloren. Schwellungen der Schleimhäute, Entzündung der Mundschleimhaut und des Magen-Darm-Traktes, Atembeschwerden, starker Speichelfluss, später auch Kolik und Durchfall sind Anzeichen für eine Vergiftung durch Scharfen Hahnenfuß.
Sumpfschachtelhalm
(Equisetum palustre)
Sumpfschachtelhalm ist auf extensiv genutzten, feuchten bis wechselfeuchten Wiesen, insbesondere auf Hochmoorgrünland anzutreffen. Auch im silierten Zustand ist er giftig. Chemisch ist der Sumpfschachtelhalm schwer zu bekämpfen.