Was sind Sonderkulturen?

Der Begriff „Sonderkultur“ umfasst alle Kulturen, die außerhalb der üblichen Produktion von z.B. Getreide, Hackfrüchte, Ölsaaten und Futterpflanzen angebaut werden. Der Anbau von Sonderkulturen ist aufgrund der besonderen Anforderungen der Pflanzen an den Standort nicht überall möglich und ist außerdem oft arbeits- und kostenintensiv.  Viele Sonderkulturen sind außerdem Dauerkulturen und werden deshalb außerhalb der üblichen Fruchtfolge kultiviert. Zu den Sonderkulturen zählen u.a. Wein, Gemüse, Obst und Hopfen.

Begrünung und Zwischenfrüchte im Weinbau

  • Tiefe Durchwurzelung, um Bodenverdichtungen zu lockern
  • Erosionsgefahr minimieren
  • Humusaufbau
  • Nitratauswaschung mindern und Nitrat bedarfsgerecht bereitstellen
  • Nährstoff- und Wasserhaltekraft verbessern
  • Artenvielfalt erhalten und erhöhen
  • Befahrbarkeit gewährleisten
  • Erosionsschutz
  • Humusaufbau
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Förderung der Artenvielfalt
  • Ansiedlung von Nützlingen
  • Stickstofffixierung durch Leguminosen
  • Verminderung der Auswaschungsgefahr von Nitrat
  • Höhere Wasserhaltekraft
  • Verbesserte Nährstoffspeicherkraft
  • Verbesserte Befahrbarkeit
  • Minderung von Chlorose, Stiellähme und Botrytis
  • Erosionsschutz
  • Humusaufbau
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Förderung der Artenvielfalt
  • Ansiedlung von Nützlingen
  • Stickstofffixierung durch Leguminosen
  • Verminderung der Auswaschungsgefahr von Nitrat
  • Höhere Wasserhaltekraft
  • Verbesserte Nährstoffspeicherkraft
  • Verbesserte Befahrbarkeit
  • Minderung von Chlorose, Stiellähme und Botrytis
  • Wasser- und Nährstoffkonkurrenz zur Hauptbedarfsphase der Rebe
  • Nachlassende Wuchsleistung der Rebe
  • Frühzeitige Laubvergilbung möglich
  • Geringere Erntemengen und Güte des Weins auf ungeeigneten Standorten
  • Mangelnde Einlagerung von Stickstoffverbindungen in die Beere und geringere Bildung von Reserven im Holz, dadurch können Gärstörungen entstehen

Begrünungsformen

  •  Winterbegrünung
  • Sommerbegrünung
  • Rasen
  • Kleegrasmischungen, vielartige Mischungen
  • Mischung aus Teilzeit- und Dauerbegrünung
  • Natürliche Begrünung
  • Standortflora

Hinweise zu Einsaat, Pflege und Kulturführung bei Dauerbegrünung

  • Optimaler Saattermin: April bis Mitte Mai
  • Aussaat von leguminosehaltigen Mischungen auch im August möglich, damit die Befahrbarkeit erhalten bleibt
  • Aussaat von reinen Gräser bis Oktober (nach der Traubenlese) möglich
  • Flache Saatbettbereitung
  • Saatbreite: bei weniger hoch wachsenden Beständen 70-80% der Fahrgasse
  • Maximale Wuchshöhe während der Rebvegetation: Untergräser 20-30 cm, Klee in der Gasse 30-60 cm und unter der Zeile 20-40 cm
  • Mindestschnitthöhe: UNtergräser 5 cm, Kleearten 10 cm
  • In Trockenphasen oberflächliche Bearbeitung (2 cm) mit der Kreiselegge
  • Alternierend Mulchen (zeitlich und räumlich versetzt): Schonung der Fauna

Hinweise zu Einsaat, Pflege und Kulturführung bei Winterbegrünung

  • Einsaat meist circa 4 Wochen vor Beginn der Ernte (Mitte bis Ende Juli) -> sichert Befahrbarkeit
  • Einsaat auf den Flächen, auf denen keine Dauerbegrünung möglich ist
  • In Verbindung mit Dauerbegrünung nur in jeder zweiten Gasse
  • Vor der Traubenlese meist kein Rückschnitt notwendig
  • Mulchen oder Walzen zur Zeit des Rebenaustriebs => höhere Bestände behindern den Kaltluftabfluss (Frostschäden)
  • Saatbreite circa 15 cm weniger als Arbeitsbreite bei späterem Umbruch

Unsere Empfehlungen

TERRALIFE® - MAISPRO TR 30

Ausgewogene, zum Teil winterharte Zwischenfrucht für Maisfruchtfolgen

  • Hinterlässt eine optimale Bodenstruktur
  • Fördert den Wurzeltiefgang
  • Sehr gute N-Verwertung

TERRALIFE® - AQUAPRO

Die sichere Nährstoffkonservierung für Wasserschutzgebiete und Rapsfruchtfolgen

  • Ideal für Rapsfruchtfolgen
  • Toleriert trockene Bedingungen
  • Sehr gute Stickstoffspeicherung

TERRALIFE® - SOILPROTECT

Winterharte Basismischung

  • Als Reinsaat, Untersaat oder winterharter Mischungspartner mit anderen TerraLife® Mischungen
  • Hohe Schattentoleranz der Pflanzen ermöglicht optimale Entwicklung auch unter Mais
  • Artenreich und wüchsig

TERRALIFE® - N-FIXX

Schnelle Bodenbedeckung und Stickstofffixierung

  • Sehr gut abfrierend
  • Sehr gute Stickstoffakkumulation
  • Reichhaltiges Bienenfutter