LEGU-HAFER-GPS PLUS WV

PDF PRODUKTBLATT

Profil

Diese Frühjahrskultur ist eine Mischung aus vorwiegend Hafer, Sommerwicken, Felderbsen und einer Grasuntersaat. Die Aussaat erfolgt von Anfang März bis Mitte April. Da Hafer der Hauptbestandesbildner ist, ist hier die Vorzüglichkeit der Sorte besonders wichtig. Die Sorte YUKON ist besonders stressstabil und gesund.

Hauptfrucht- und Nachfrucht in einem
Alle Komponenten werden gleichzeitig gedrillt. Das spart Zeit und Kosten und bedeutet, dass sich die Zweitfrucht Gras nach der GPS-Ernte bereits etabliert hat. Der Bestandesschluss erfolgt sehr zügig und die unkrautunterdrückende Wirkung setzt schnell ein, sodass Herbizidmaßnahmen nicht notwendig sind.
 

Im Hauptfruchtanbau werden Erträge zwischen 9 – 13 t TM/ha erzielt. Legu-Hafer-GPS ist besonders in Grenzlagen (kalt, nass) eine Maisalternative, die mit Energiewerten von ca. 6,0 NEL MJ/kg TS auch für die Milchviehfütterung relevant sein kann. Innerhalb des Greenings kann Legu-Hafer-GPS eine wertvolle Frucht zur Erfüllung der Anbaudiversifizierung sein. Die Grasuntersaat in der Variante Plus WV ist mit Einjährigem Weidelgras und Welschem Weidelgras erhältlich.

  • Einfaches Anbauverfahren
  • Ertragreich
  • Aufwertung des Energiepflanzenanbaus
  • Günstiger Pflanzenschutz
  • Gute Bodengare für die Nachfrucht
  • Unterbrechung von Hackfruchtfolgen (als Hauptfrucht)
  • Bienenweide
  • Risikoabsicherung gegenüber witterungsbedingter Ertragsausfälle
  • Schmackhaftes Futter

Zusammensetzung

61% Hafer
13% Felderbse
13% Sommerwicke
6.5% Einjähriges Weidelgras
6.5% Welsches Weidelgras
61% Hafer
13% Felderbse
13% Sommerwicke
6.5% Einjähriges Weidelgras
6.5% Welsches Weidelgras

Anbauhinweise

Nutzung Glöz 7, Glöz 8
Nutzung Glöz 7, Glöz 8

Anbautelegram

 

Leichte, trockene Standorte
Schwere, kalte, feuchte Standorte
Wüchsige, günstige Standorte
Optimaler Aussaattermin
Mitte März bis Anfang April    
Mitte März bis Mitte April    
Mitte März bis Mitte April
Saatstärke
120–140 kg/ha
120 –150 kg/ha
120–140 kg/ha
Düngung
100 –140 kg N/ha
120–140 kg N/ha, evtl.Frühjahrsgabe über schnell verfügbaren Dünger (KAS)
100 –120 kg N/ha
Wachstumsregler*
EC 31–32: 0,2 –0,3 l/ha Moddus + 0,8–1,0 l CCC oder EC 32–39: 0,3 –0,6 l/ha Medax Top
EC 31–32: 0,2 –0,3 l/ha Moddus + 0,8–1,0 l CCC oder EC 32–39: 0,3 –0,6 l/ha Medax Top
EC 31–32: 0,2–0,3 l/ha Moddus + 0,8–1,0 l CCC oder EC 32–39: 0,3 –0,6 l/ha Medax Top
Standorteignung
mittel
sehr gut
sehr gut

* Einzelbetriebliche Genehmigung notwendig   
 

Agronomische Eigenschaften

 

Leichte, trockene Standorte
Schwere, kalte, feuchte Standorte
Wüchsige, günstige Standorte
Ertragsniveau GPS   
9 –11 t TM/ha
9 –12 t TM/ha    
10 –14 t TM/ha
Nachwuchs Grasuntersaat
Welsches + Einjähriges Weidelgras
ca. 2 – 4 t TM/ha    
4 – 6 t TM/ha    
4 – 7 t TM/ha
Spätsaateignung (15.4.)    
gering
mittel    
mittel    
Neigung zu Lager    
gering – mittel    
gering - mittel    
mittel
Trockentoleranz
mittel    
mittel    
mittel    
Varianten
Legu-Hafer-GPS Plus WV (Welsches Weidelgras und Einjähriges Weidelgras): Für die Anlage eines qualitativen, einjährigen Feldgrases Legu-Hafer-GPS (ohne Grasuntersaat): Saatstärke kann etwas reduziert werden

Die hier genannten Sorteninformationen, Empfehlungen und Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir können nicht garantieren, dass die beschriebenen Eigenschaften wiederholbar sind. Alle Angaben dienen als Entscheidungshilfe. Mischungszusammensetzungen können sich bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten ändern. Stand 01/2021, Änderungen vorbehalten.