Profil
Kurzer, robuster Back- und Brauweizen mit einzigartiger Merkmalkombination und bester Fusariumresistenz. BOSS ist einfach zu führen und bietet ein hohes Maß an Anbauflexibilität durch eine ausgewogenes Sortenprofil.
-
Top Gesundheit von Fuß bis Ähre
-
Einfach im Anbau
-
Flexibel in der Fruchtfolge und Verwertung
Allgemein
| Qualitätsgruppe | B | |
|---|---|---|
| Typ | Bestandesdichtetyp (Kompensationstyp) | |
| Produktionsziel | Einfach zu führender B-Weizen mit sehr guter Blattgesundheit und TOP Fusariumresistenz | |
| Standort | Für alle Standorte geeignet. | |
| Qualitätsgruppe | B | |
|---|---|---|
| Typ | Bestandesdichtetyp (Kompensationstyp) | |
| Produktionsziel | Einfach zu führender B-Weizen mit sehr guter Blattgesundheit und TOP Fusariumresistenz | |
| Standort | Für alle Standorte geeignet. | |
Agronomische Eigenschaften
| Ährenschieben |
6
|
mittel bis spät |
|---|---|---|
| Reife |
5
|
mittel |
| Pflanzenlänge |
4
|
kurz bis mittel |
|
Ährenschieben
6
|
||
|
Reife
5
|
||
|
Pflanzenlänge
4
|
Neigung zu
| Lager |
(3)
4
|
gering bis mittel |
|---|---|---|
| Auswinterung |
(4)
|
(gering bis mittel) |
|
Lager
(3)
4
|
||
|
Auswinterung
(4)
|
Ertragseigenschaften
| Bestandesdichte |
6
|
mittel bis hoch |
|---|---|---|
| Kornzahl / Ähre |
5
|
mittel |
| Tausendkornmasse |
4
|
niedrig bis mittel |
| Kornertrag Stufe 1 |
6
|
mittel bis hoch |
|
Bestandesdichte
6
|
||
|
Kornzahl / Ähre
5
|
||
|
Tausendkornmasse
4
|
||
|
Kornertrag Stufe 1
6
|
Qualität
| Qualitätsgruppe | B | |
|---|---|---|
| Fallzahlstabilität | 0 | |
| Fallzahl |
6
|
mittel bis hoch |
| Rohproteingehalt |
4
|
niedrig bis mittel |
| Sedimentationswert |
3
|
niedrig |
| Griffigkeit |
1
|
sehr niedrig |
| Wasseraufnahme |
2
|
sehr niedrig bis niedrig |
| Mineralstoffwertzahl |
5
|
mittel |
| Mehlausbeute T 550 |
7
|
hoch |
| Volumenausbeute |
4
|
niedrig bis mittel |
| Elastizität des Teiges - überwiegende Eigenschaft |
2
|
etwas kurz |
| Oberflächenbeschaffenheit des Teiges |
3
|
trocken |
| Hektolitergewicht |
5
|
mittel |
| Qualitätsgruppe | B | |
|---|---|---|
| Fallzahlstabilität | 0 | |
|
Fallzahl
6
|
||
|
Rohproteingehalt
4
|
||
|
Sedimentationswert
3
|
||
|
Griffigkeit
1
|
||
|
Wasseraufnahme
2
|
||
|
Mineralstoffwertzahl
5
|
||
|
Mehlausbeute T 550
7
|
||
|
Volumenausbeute
4
|
||
|
Elastizität des Teiges - überwiegende Eigenschaft
2
|
||
|
Oberflächenbeschaffenheit des Teiges
3
|
||
|
Hektolitergewicht
5
|
||
Anfälligkeiten
| Mehltau |
2
|
sehr gering bis gering |
|---|---|---|
| Drechslera tritici-repentis |
5
|
mittel |
| Gelbrost |
5
|
mittel |
| Braunrost |
3
|
gering |
| Ährenfusarium |
(2)
3
|
gering |
| Pseudocerosporella |
3
|
gering |
| Blattseptoria |
4
|
gering bis mittel |
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2023 und eigenen Ergebnissen.
|
Mehltau
2
|
||
|
Drechslera tritici-repentis
5
|
||
|
Gelbrost
5
|
||
|
Braunrost
3
|
||
|
Ährenfusarium
(2)
3
|
||
|
Pseudocerosporella
3
|
||
|
Blattseptoria
4
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2023 und eigenen Ergebnissen.
Eignung
| Stoppelweizen |
+
+
+
|
|---|---|
| Maisvorfrucht |
+
+
+
|
| Mulchsaat |
+
+
+
|
| Frühsaat |
+
+
|
| Spätsaat |
+
+
|
| Schwache Standorte |
+
+
+
|
| Ökoeignung |
+
+
+
|
|
Stoppelweizen
+
+
+
|
|
Maisvorfrucht
+
+
+
|
|
Mulchsaat
+
+
+
|
|
Frühsaat
+
+
|
|
Spätsaat
+
+
|
|
Schwache Standorte
+
+
+
|
|
Ökoeignung
+
+
+
|
Geeignet als Vorfrucht für
| Mais |
|
|
|---|---|---|
| Raps |
|
|
| Rüben |
|
|
| Weizen |
|
|
| Mais |
|
|
|---|---|---|
| Raps |
|
|
| Rüben |
|
|
| Weizen |
|
|
Produktionsziel
Einfach zu führender B-Weizen mit sehr guter Blattgesundheit und TOP Fusariumresistenz.
Sortentyp
Bestandesdichtetyp (Kompensationstyp) mit mittlerer bis hoher Bestandesdichte, mittlerer Kornzahl/Ähre und geringer bis mittlerer TKM.
Saatzeit / Saatstärke
Für mittelfrühe bis späte Saattermine. Saatstärke nicht zu gering bemessen, da höhere Bestandesdichten zur Ausschöpfung des Ertragspotenzials sehr wichtig sind!
Mittelfrüh: 250-280 Körner/m²
Normal: 280-330 Körner/m²
Spät: 380-400 Körner/m²
Geringere Saatstärken bei günstigen Bodenbedingungen und auf Trockenstandorten.
Höhere Saatstärken bei ungünstigen Standortbedingungen und Tonböden.
Bestandesdichte
niedrige Ertragserwartung: 450-500 Ähren/m²
mittlere Ertragserwartung: 520-580 Ähren/m²
hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²
Düngung
Die Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden. Ausgeglichene Förderung aller Ertragskomponenten.