Beim Mischanbau von Mais mit Sorghum geht es um die Erhöhung der Anbausicherheit in trockenen, niederschlagsarmen Regionen. Dabei dient der Mais als Gesamttrockenmasse-, Stärke- und Energielieferant, während Sorghum mit seiner ausgeprägten Trockentoleranz für Ertragssicherheit sorgt. Die DSV Sorghumsorten BOVITAL und VIRNA sind aufgrund ihrer ausgeprägten Futterqualität idealer Mischungspartner und lassen sich durch Pillierung sehr gut gleichzeitig mit Mais zusammen legen.

 

Vorteile der Maismischung mit Sorghum
  • Mehr Anbausicherheit in trockenen Regionen
  • Bessere Silierbarkeit durch höhere TS-Gehalte
  • Erweiterung des Erntefensters

 

Artikelnummer: 338709
Mischungsverhältnis:8 : 4
80.000 Maispflanzen/ha und
40.000 Sorghumpflanzen/ha
Sorghumsorte: Bovital/Virna
Maissorte: JAKLEEN (ca. S 220) - Solange der Vorrat reicht.
Aussaatstärke Mischung: 2 EH / ha

Anbauhinweise

Stickstoff
Bei einer ersten Gabe sind 50-70 kg/ha ausreichend, insgesamt sollten 150 kg/ha nicht überschritten werden > zu viel N kann zu einer erhöhten Lagerneigung führen.
 

Phosphor
60-80 P2O/ha > Unterfußdüngung verbessert die Jugendentwicklung
 

Kalium
190-210 K2O kg/ha > Kalium verbessert die Standfestigkeit (besonders wichtig bei den langen Typen)

  • Ertragsabsicherung auf leichten, schlecht wasserhaltenden Böden. Sorghum liefert zusätzliche Masse (hohe Trockenheitsverträglichkeit).
  • Auswertung des Erntefensters
  • Trockenheitsverträglichkeit - Sorghum bleibt länger grün als Mais, besonders auf trockenen Standorten.
  • Dadurch wird auch die Silierung erleichtert > Sorghum ergänzt trockene Maisbestände mit zusätzlicher Grünmasse, Feuchtigkeit.
  • Sorghum ist sehr stickstoffeffizient, feines Wurzelsystem des Sorghums
  • Durch Pillierung sehr gut gleichzeitig mit Mais zusammen zu legen.
  • Aussaat nach ersten Grasschnitt als idealer Aussaattermin.
  • Einfacher Pflanzenschutz: viele Mittel / Wirkstoffe sind in beiden Kulturen zugelassen.
  • Biodiversität und Fruchtartendiversifizierung
  • Sorghum erhöht die Biodiversität und ist während der Blüte ein beliebter Pollenspender (dient als Proteinquelle für Bienen).
  • Sorghum als eiweißreiche Mischungskomponente.

Pflanzenschutz für Sorghum

Bodenwirkung
MittelSpectrum Gardo Gold Stomp
WirkstoffDimethenamid-P S-Metolachlor und Terbuthylazin Pendimethalin
Aufwandmenge1,4 l / ha 4,0 l / ha (empf. 2,0 l / ha) 2,5 l / ha
Aufwendung ab BBCH 13 1313
Wirkung gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Schadhirsen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Schadhirsen, einjähriges Rispengras einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Blattwirkung
MittelArrat + Dash
WirkstoffTritosulfuron + Dicamba
Aufwandmenge0,2 kg / ha + 1,0 l / ha FHS
Aufwendung ab BBCH 13
Wirkung gegenein- und mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Quelle: https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/031687/index.php, Stand: März 2020

Alle Mittel in der Liste sind für Sorghum und Mais zugelassen.