Eine Prüfung der Bestände ist bereits außerhalb der Vegetationszeit im zeitigen Frühjahr möglich. Um beurteilen zu können, ob ein Bestand erhaltenswert und verbesserungswürdig ist, braucht es fundierte Artenkenntnis. Nutzen Sie den DSV Grünlandwertrechner (klickbare Verlinkung hinterlegen) und lassen Sie sich von Ihrem regionalen DSV Grünland Experten kostenlos und umfassend beraten.
Zu den wichtigsten Maßnahme bei der Grünlandpflege zählen das regelmäßige Striegeln und Nachsäen. Details dazu lesen Sie weiter unten. Auch das Einhalten einer Schnitthöhe von 7 cm. ist wichtig, um das Grünland leistungsfähig zu halten. (Bild Striegel).
Ein gesunder Pflanzenbestand mit ertragreichen Qualitätssorten, die besonders gute Protein- und Energiegehalte sowie eine Empfehlung der Offizialberatung aufweisen, erhöht die Qualität des Grundfutters und sorgt nachweislich für mehr Milchleistung.
Durch eine hohe Grundfutterqualität und einer damit einhergehenden hohen Grundfutterleistung kann auch der Kostenfaktor Kraftfutter bzw. Ergänzungsfuttermittel oftmals reduziert werden. Ein Rechenbeispiel zeigt, dass bei optimaler Bestandsqualität ein Plus von 375 Euro/ha zu erzielen ist (wertvoller Bestand = 100 % Deutsches Weidelgras, entarteter Bestand = 35% Ungräser).
Als einziges Futterbauprogramm direkt vom Züchter steht COUNTRY seit 30 Jahren an der Spitze des Zuchtfortschritts. Mit Top-Sorten und angepassten Mischungen für jeden Standort. Hier geht es zum Mischungsberater.
Um höchste Futterqualität aus Ihrem Grünland zu erzielen, muss der Pflanzenbestand perfekt an die Standortbedingungen angepasst sein. Die DSV Grünlandexperten analysieren Ihre Betriebssituation und beraten Sie umfassend.