Profil
GPS-Mischung, die als Winterung sowohl für die Verwertung in der Biogasanlage, als auch für die Rinder- und Milchviehfütterung geeignet ist. Die Mischung ist wegen ihrer zahlreichen Komponenten sehr ertragsstabil und fördert durch den Leguminosenanteil die Bodenfruchtbarkeit.
-
Ertragsstärke und -sicherheit durch Gemengeanbau
-
Auflockerung der Fruchtfolge und positiver Vorfruchtwert durch Leguminosen
-
Schmackhaftes Grundfutter
Zusammensetzung
| 40% |
Triticale |
|
|---|---|---|
| 30% |
Winterroggen |
|
| 15% |
Welsches Weidelgras |
|
| 9% |
Wintererbse |
|
| 3% |
Pannonische Wicke |
|
| 3% |
Winterwicke |
|
| 40% |
Triticale |
|
|---|---|---|
| 30% |
Winterroggen |
|
| 15% |
Welsches Weidelgras |
|
| 9% |
Wintererbse |
|
| 3% |
Pannonische Wicke |
|
| 3% |
Winterwicke |
|
Weitere Informationen
| Besondere Eigenschaften | Die GPS-Mischungen werden aus dem Stand gehäckselt, z. B. mit GPS-Vorsätzen oder mit reihenunabhängigen Maisgebissen. Bei dichten Beständen empfiehlt sich die Montage eines Seitentrennmessers, um das Wickeln des Erntegutes zu vermeiden. | |
|---|---|---|
| Besondere Eigenschaften | Die GPS-Mischungen werden aus dem Stand gehäckselt, z. B. mit GPS-Vorsätzen oder mit reihenunabhängigen Maisgebissen. Bei dichten Beständen empfiehlt sich die Montage eines Seitentrennmessers, um das Wickeln des Erntegutes zu vermeiden. | |
|---|---|---|
Anbauhinweise
| Aussaatstärke | 100 - 150 kg/ha | |
|---|---|---|
| Nutzung | Biogasmischung, Sommerzwischenfrucht | |
| Aussaatstärke | 100 - 150 kg/ha | |
|---|---|---|
| Nutzung | Biogasmischung, Sommerzwischenfrucht | |
|
|
Leichte, trockene Standorte
|
Schwere, kalte, feuchte Standorte
|
Wüchsige, günstige Standorte
|
|---|---|---|---|
|
Optimaler Aussaattermin
|
Ende September bis Mitte Oktober
|
Ende September bis Mitte Oktober
|
Ende September bis Ende Oktober
|
|
Saatstärke
|
120–130 kg/ha
|
120 –140 kg/ha
|
120–130 kg/ha
|
|
Düngung
|
140-160 kg N7ha
|
150-170kg N/ha, Frühjahrsgabe über schnell verfügbaren Dünger ist sehr wichtig (KAS)
|
120-150 kg /ha Frühjahrsgabe Ammoniumbetont (KAS)
|
|
Frühjahrsabgabe mit ca. 80-100 kg N/ha so früh wie mögliche, um das Getreide zu stärken
|
|||
|
Wachstumsregler*
|
EC 31–32: 1–1,2 l/ha CCC + 0,2 l/ha Moddus, evtl. später Camposan anwenden EC 37–39: 0,3–0,6 l Camposan
|
EC 31–32: 1–1,2 l/ha CCC + 0,2 –0,4 l/ha Moddus EC 37–39: 0,3–0,6 l Camposan
|
EC 31–32: 1–1,2 l/ha CCC + 0,2–0,4 l/ha Moddus EC 37–39: 0,3–0,6 l Camposan
|
|
Standorteignung
|
mittel – gut
|
mittel – gut
|
sehr gut
|
* Einzelbetriebliche Genehmigung notwendig
|
|
Leichte, trockene Standorte
|
Schwere, kalte, feuchte Standorte
|
Wüchsige, günstige Standorte
|
|---|---|---|---|
|
Ertragsniveau GPS
|
10 –13 t TM/ha
|
10 –14 t TM/ha
|
12 –17 t TM/ha
|
|
Nachwuchs Grasuntersaat
|
ca. 2 – 4 t TM/ha
|
4 – 6 t TM/ha
|
4 – 7 t TM/ha
|
|
Frühsaateignung (10.9.)
|
mittel
|
mittel
|
gering
|
|
Spätsaateignung (15.10.)
|
mittel
|
mittel
|
gut
|
|
Neigung zu Auswinterung
|
gering - mittel
|
gering - mittel
|
mittel
|
|
Trockentoleranz
|
gut
|
gut
|
gut
|
|
Frühjahrsentwicklung
|
gut – mittel
|
mittel – gering
|
mittel – gering
|