Profil
POLARKAP ist eine neue ertragsstarke Sorte mit abgerundetem Sortenprofil. Durch die Kombination von hohem Ertrag, früher Reife, guten Resistenzeigenschaften, sicherer Standfestigkeit und hervorragenden Qualitätseigenschaften mit hohem Proteingehalt setzt POLARKAP im A-Segment Maßstäbe.
-
Kombiniert hohen Ertrag und hohen Proteingehalt
-
Frühe Reife
-
Gesund vom Fuß bis zur Ernte
Allgemein
Qualitätsgruppe | A | |
---|---|---|
Typ | Kompensationstyp | |
Produktionsziel | Produktion von sicherer A-Qualität bei hohem Ertrag, früher Reife, guten Resistenzeigenschaften und sicherer Standfestigkeit. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet. |
Qualitätsgruppe | A | |
---|---|---|
Typ | Kompensationstyp | |
Produktionsziel | Produktion von sicherer A-Qualität bei hohem Ertrag, früher Reife, guten Resistenzeigenschaften und sicherer Standfestigkeit. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
5
|
mittel |
---|---|---|
Reife |
4
|
früh bis mittel |
Pflanzenlänge |
5
|
mittel |
Ährenschieben
5
|
||
Reife
4
|
||
Pflanzenlänge
5
|
Neigung zu
Lager |
5
|
mittel |
---|---|---|
Auswinterung |
(3)
|
(gering) |
Lager
5
|
||
Auswinterung
(3)
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
6
|
mittel bis hoch |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
4
|
niedrig bis mittel |
Tausendkornmasse |
7
|
hoch |
Kornertrag Stufe 2 |
7
|
hoch |
Kornertrag Stufe 1 |
7
|
hoch |
Bestandesdichte
6
|
||
Kornzahl / Ähre
4
|
||
Tausendkornmasse
7
|
||
Kornertrag Stufe 2
7
|
||
Kornertrag Stufe 1
7
|
Qualität
Qualitätsgruppe | A | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität | + | |
Fallzahl |
6
|
mittel bis hoch |
Rohproteingehalt |
5
|
mittel |
Mehlausbeute T 550 |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Volumenausbeute |
6
|
mittel bis hoch |
Qualitätsgruppe | A | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität | + | |
Fallzahl
6
|
||
Rohproteingehalt
5
|
||
Mehlausbeute T 550
8
|
||
Volumenausbeute
6
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
2
|
sehr gering bis gering |
---|---|---|
Drechslera tritici-repentis |
5
|
mittel |
Gelbrost |
2
|
sehr gering bis gering |
Braunrost |
4
|
gering bis mittel |
Ährenfusarium |
4
|
gering bis mittel |
Pseudocerosporella |
4
|
gering bis mittel |
Blattseptoria |
3
|
gering |
Mehltau
2
|
||
Drechslera tritici-repentis
5
|
||
Gelbrost
2
|
||
Braunrost
4
|
||
Ährenfusarium
4
|
||
Pseudocerosporella
4
|
||
Blattseptoria
3
|
Eignung
Stoppelweizen |
+
+
+
|
---|---|
Mulchsaat |
+
+
|
Frühsaat |
+
+
+
|
Spätsaat |
+
|
Schwache Standorte |
+
+
+
|
Ökoeignung |
+
+
+
|
Maisvorfrucht |
+
|
Stoppelweizen
+
+
+
|
Mulchsaat
+
+
|
Frühsaat
+
+
+
|
Spätsaat
+
|
Schwache Standorte
+
+
+
|
Ökoeignung
+
+
+
|
Maisvorfrucht
+
|
Pflanzenschutz
Wachstumsreglerbedarf |
+
+
|
---|---|
Fungizidintensität |
+
|
Wachstumsreglerbedarf
+
+
|
Fungizidintensität
+
|
Sortentyp
POLARKAP ist ein Kompensationstyp mit mittlerer bis hoher Bestandesdichte, geringer bis mittlerer Kornzahl/Ähre sowie hoher TKM.
Saatzeit / Saatstärke
Ideal für frühe bis mittelspäte Saattermine, nicht für extrem späte Saattermine. Besitzt gutes Bestockungsvermögen, ortsüblich mittlere Saatstärken wählen.
Früh: 180-240 Körner/m²
Mittelfrüh: 200-250 Körner/m²
Normal: 250-300 Körner/m²
Spät: 300-420 Körner/m²
Geringere Saatstärken bei günstigen Bodenbedingungen und auf Trockenstandorten.
Höhere Saatstärken bei ungünstigen Standortbedingungen und Tonböden
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 450-500 Ähren/m²
Mittlere Ertragserwartung: 520-580 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²
Wachstumsregler
Gute bis mittlere Standfestigkeit, mittlerer Wachstumsreglerbedarf
Beispiel: Mittlere bis hohe Ertragserwartung/ausreichende Wasserversorgung
EC 25-29 0,8 - 1,2 l/ha CCC
EC 30/31 0,2 - 0,4 l/ha CCC
Beispiel: Geringe Ertragserwartung/oft schlechte Wasserversorgung
EC 25-29 1,0 - 1,2 l/ha CCC
WR- Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen
Herbizide / Fungizide
Chlortoluron (CTU) verträglich.
Gute Blattgesundheit, geringer Pflanzenschutzmittelbedarf. Bei Mulchsaaten nach Mais Abschlussbehandlung zur Blüte auf Fusarium ausrichten. Je nach Auftreten der Krankheiten, gutes Resistenzpaket gegen alle Krankheiten.
Düngung
Die Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden. Ausgeglichene Förderung aller Ertragskomponenten. POLARKAP ist im Frühjahr frohwüchsig und sollte ausreichend früh angedüngt werden.
Bildergalerie

