Profil
PARADIES bietet aufgrund ihrer Resistenz gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) ein Höchstmaß an Ertragssicherheit und ein Einsparungspotenzial beim Insektizidaufwand. Mit der Note 5 im Hektolitergewicht erfüllt PARADIES die Marktanforderungen. Abgerundet wird das Sortenprofil durch eine hervorragende Blattgesundheit und Winterhärte.

-
Resistenz gegen Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV)
-
Sehr gute Blattgesundheit und Winterhärte
-
Sichere Erträge auch unter Befallsbedingungen
Allgemein
| Zeiligkeit | Mehrzeilig | |
|---|---|---|
| Typ | Korndichtetyp | |
| Produktionsziel | Hohe Ertragssicherheit auch bei früheren Saatterminen und in warmen Lagen. | |
| Standort | Für alle Standorte geeignet. | |
| Zeiligkeit | Mehrzeilig | |
|---|---|---|
| Typ | Korndichtetyp | |
| Produktionsziel | Hohe Ertragssicherheit auch bei früheren Saatterminen und in warmen Lagen. | |
| Standort | Für alle Standorte geeignet. | |
Agronomische Eigenschaften
| Ährenschieben |
4
|
früh bis mittel |
|---|---|---|
| Reife |
5
|
mittel |
| Pflanzenlänge |
6
|
mittel bis lang |
|
Ährenschieben
4
|
||
|
Reife
5
|
||
|
Pflanzenlänge
6
|
Neigung zu
| Lager |
6
|
mittel bis stark |
|---|---|---|
| Halmknicken |
6
|
mittel bis stark |
| Ährenknicken |
7
|
stark |
| Auswinterung |
(4)
|
(gering bis mittel) |
|
Lager
6
|
||
|
Halmknicken
6
|
||
|
Ährenknicken
7
|
||
|
Auswinterung
(4)
|
Ertragseigenschaften
| Bestandesdichte |
4
|
niedrig bis mittel |
|---|---|---|
| Kornzahl / Ähre |
7
|
hoch |
| Tausendkornmasse |
5
|
mittel |
| Kornertrag Stufe 1 |
6
|
mittel bis hoch |
|
Bestandesdichte
4
|
||
|
Kornzahl / Ähre
7
|
||
|
Tausendkornmasse
5
|
||
|
Kornertrag Stufe 1
6
|
Qualität
| Marktwareanteil |
5
|
mittel |
|---|---|---|
| Vollgerstenanteil |
4
|
niedrig bis mittel |
| Hektolitergewicht |
5
|
mittel |
| Eiweißgehalt |
3
|
niedrig |
|
Marktwareanteil
5
|
||
|
Vollgerstenanteil
4
|
||
|
Hektolitergewicht
5
|
||
|
Eiweißgehalt
3
|
Anfälligkeiten
| Mehltau |
4
|
gering bis mittel |
|---|---|---|
| Netzflecken |
5
|
mittel |
| Rhynchosporium |
4
|
gering bis mittel |
| Zwergrost |
5
|
mittel |
| Ramularia |
4
|
gering bis mittel |
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2024 und eigenen Ergebnissen.
|
Mehltau
4
|
||
|
Netzflecken
5
|
||
|
Rhynchosporium
4
|
||
|
Zwergrost
5
|
||
|
Ramularia
4
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2024 und eigenen Ergebnissen.
Gelbmosaikvirus
| BSA Resistenzeinstufung | 1 (BaYMV-1, BaMMV) | |
|---|---|---|
| BSA Resistenzeinstufung | 1 (BaYMV-1, BaMMV) | |
|---|---|---|
Eignung
| Mulchsaat |
+
+
+
|
|---|---|
| Schwache Standorte |
+
+
|
| Ökoeignung |
+
+
+
|
|
Mulchsaat
+
+
+
|
|
Schwache Standorte
+
+
|
|
Ökoeignung
+
+
+
|
Geeignet als Vorfrucht für
| Mais |
|
|
|---|---|---|
| Raps |
|
|
| Rüben |
|
|
| Weizen |
|
|
| Mais |
|
|
|---|---|---|
| Raps |
|
|
| Rüben |
|
|
| Weizen |
|
|
Produktionsziel
Hohe Ertragssicherheit auch bei früheren Saatterminen und in warmen Lagen.
Sortentyp
Korndichtetyp mit geringen Bestandesdichten, hohen Kornzahlen/Ähre und einer mittleren TKM.
Saatzeit / Saatstärke
Insbesondere in warmen Lagen, in Jahren mit einem langen milden Herbst, bei frühen Saatterminen oder auf Standorten mit Mais in der Nachbarschaft steigt das Risiko der Herbstinfektion mit dem durch Blattläuse übertragenen Gelbverzwergungsvirus (BYDV). Bei frühen Infektionsterminen kann der Befall bei nicht toleranten Sorten zu hohen Ertragseinbußen bis zum Totalausfall führen. Auch durch den Einsatz von Insektiziden sind die Blattläuse nicht immer sicher zu bekämpfen. Aufgrund ihrer Resistenz gegenüber BYDV bietet PARADIES ein Höchstmaß an Ertragssicherheit und ein Einsparungspotenzial beim Insektizidaufwand. Interessant für die Praxis - PARADIES ermöglicht frühe Saattermine. Sehr späte Saattermine vermeiden!
Gute Böden, günstige Bedingungen, trockene Lagen: 280-300 Körner/m²
Mittlere bis schwere Böden, ungünstige Bedingungen, ausreichende Wasserversorgung: 330-350 Körner/m²
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 430-450 Ähren/m²
Mittlere Ertragserwartung: 480-520 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 520-600 Ähren/m²
Düngung
Die N-Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertrag angepasst werden. Alle Ertragskomponenten gleichmäßig fördern = ausgeglichene N-Düngung.