Profil
Eine universelle Luzernemischung für alle luzernefähigen Standorte mit zuckerreichen Gräsern für eine sichere Silierbarkeit. Der Wiesenschwingel und das Lieschgras sind gut geeignete Mischungspartner der Luzerne und verberssern das Protein-/Energieverhältnis im Aufwuchs. Diese Eigenschaften bieten eine hohe Ertragssicherheit und eine lange Nutzungsdauer auch auf trockenen Standorten.
-
80% Luzerne
-
Hoher Eiweißgehalt
-
Hohe Erträge und Qualitäten

Zusammensetzung
80% |
Luzerne Planet , EU-Sorte, Fraver, Plato |
|
---|---|---|
15% |
Wiesenschwingel Liherold |
|
5% |
Wiesenlieschgras Lischka, Aturo |
80% |
Luzerne Planet , EU-Sorte, Fraver, Plato |
|
---|---|---|
15% |
Wiesenschwingel Liherold |
|
5% |
Wiesenlieschgras Lischka, Aturo |
Aussaatform
Neuansaat |
Neuansaat |
Standorte
Trocken |
+
+
+
|
---|---|
Normal |
+
+
+
|
Feucht |
+
+
|
Moor |
–
|
Höhenlage |
+
|
Trocken
+
+
+
|
Normal
+
+
+
|
Feucht
+
+
|
Moor
–
|
Höhenlage
+
|
Nutzung
Weide |
–
|
---|---|
Mähweide |
–
|
Schnitt |
+
+
+
|
Extensive |
+
+
+
|
+++ = besonders geeignet | ++ = geeignet | + = bedingt geeignet | - = nicht geeignet
Weide
–
|
Mähweide
–
|
Schnitt
+
+
+
|
Extensive
+
+
+
|
+++ = besonders geeignet | ++ = geeignet | + = bedingt geeignet | - = nicht geeignet
Futterwerte
Energiedichte |
+
+
|
---|---|
Verdaulichkeit |
+
+
+
|
Eiweiß |
+
+
+
|
+++ = besonders geeignet | ++ = geeignet | + = bedingt geeignet | - = nicht geeignet
Energiedichte
+
+
|
Verdaulichkeit
+
+
+
|
Eiweiß
+
+
+
|
+++ = besonders geeignet | ++ = geeignet | + = bedingt geeignet | - = nicht geeignet
Anbauhinweise
Neuansaat | 20 - 25 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von April bis August | In günstigen Lagen bis Mitte September |
Nutzungen pro Jahr | 3 - 4 |
Neuansaat | 20 - 25 kg/ha | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von April bis August | In günstigen Lagen bis Mitte September |
Nutzungen pro Jahr | 3 - 4 |
Hinweise
Für eine gute Ausdauer der Luzerne sind folgende Grundregeln zu beachten:
- Der erste Aufwuchs im Ansaatjahr der Luzerne sollte möglichst das Blühstadium erreichen.
- Zwischen dem vorletzten und dem letzten Schnitt ist eine Nutzungspause von mehr als 7 Wochen einzuhalten.
- Zwischen dem 10. August und dem 20. – 25. September darf Luzerne nicht geschnitten werden.
- Alle weiteren Aufwüchse werden geschnitten, wenn sich 2 bis gelbe Blätter am Stängelgrund zeigen, unabhängig vom Entwicklungsstadium, jedoch spätestens bis zum Blühbeginn.
- Beim Schnitt ist darauf zu achten, dass die Luzerne nicht zu tief geschnitten wird, um das Regenerationsvermögen zu erhalten.
Alle Öko-Mischungen werden nach der EU-Verordnung 834/2007 mit mindestens 70% Öko-Anteilen erstellt und sind bereits von unserer Kontrollstelle (DE-ÖKO-039) für die Verwendung in Deutschland genehmigt.
Wir streben bei Mischungsanteilen von mehr als 20% einer Art und bei Deutschem Weidelgras je Reifegruppe den Einsatz von mindestens 2 Sorten an. Die Sortenwahl kann abhängig von der Produktion varieren. Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
Die Saatstärken sind für ein optimales Saatbett kalkuliert, bei schlechten äußeren Bedingungen, wie unzureichendem Saatbett, verspätetem Saattermin, unzureichender Nährstoffversorgung und ungünstiger Witterung, sollten die Saatstärken nach oben angepasst werden.