Profil
Diese neue Sorghummischung besteht zu jeweils 50% aus zwei stärkereichen DUAL-Sorghumsorten.
Als DUAL- Sorghum bezeichnet man Sorghumtypen, die eine mittlere Größe von 1,80 bis 2,00 m erreichen. Diese Typen bilden eine Rispe mit Körnern aus und dadurch können sie einen Stärkegehalt von bis zu 30% erreichen. Sie eignen sich deshalb sehr gut zur Fütterung von Rindern und Milchkühen.
-
Effiziente Wasser- und Nährstoffaufnahme
-
Hoher Stärkegehalt
-
Trockentolerant
Weitere Informationen
Düngung | - Stickstoff: Bei einer ersten Gabe sind 50-70 kg/ ha ausreichend, insgesamt sollten 150 kg/ ha nicht überschritten werden - zu viel N kann zu einer erhöhten Lagerneigung führen. - Phosphor: 60-80 P2O5/ ha - Unterfußdüngung verbessert die Jugendentwicklung - Kalium: 190-210 K2O kg/ ha - Kalium verbessert die Standfestigkeit (besonders wichtig bei den langen Typen) | |
---|---|---|
Ernte und Silierung | - Es kann dieselbe Technik wie beim Maishäckseln angewandt werden - Optimaler Erntebereich bei einem TS-Gehalt der Gesamtpflanze zw. 28- 34 % - Die Körner reifen von oben nach unten ab, es kann sein, dass das untere Drittel bei Ernte noch nicht ganz reif ist (bei angegebenem TS-Gehalt) - Körner liegen bei der Ernte zwischen Milch- und Teigreife - Sorghum ist aufgrund des hohen Zuckergehaltes im Stängel sehr gut silierbar - Sickersaftverluste sind auch bei einem TS-Gehalt von ca. 28% nicht erwarten, aufgrund der faserige Struktur des Erntegutes |
Düngung | - Stickstoff: Bei einer ersten Gabe sind 50-70 kg/ ha ausreichend, insgesamt sollten 150 kg/ ha nicht überschritten werden - zu viel N kann zu einer erhöhten Lagerneigung führen. - Phosphor: 60-80 P2O5/ ha - Unterfußdüngung verbessert die Jugendentwicklung - Kalium: 190-210 K2O kg/ ha - Kalium verbessert die Standfestigkeit (besonders wichtig bei den langen Typen) | |
---|---|---|
Ernte und Silierung | - Es kann dieselbe Technik wie beim Maishäckseln angewandt werden - Optimaler Erntebereich bei einem TS-Gehalt der Gesamtpflanze zw. 28- 34 % - Die Körner reifen von oben nach unten ab, es kann sein, dass das untere Drittel bei Ernte noch nicht ganz reif ist (bei angegebenem TS-Gehalt) - Körner liegen bei der Ernte zwischen Milch- und Teigreife - Sorghum ist aufgrund des hohen Zuckergehaltes im Stängel sehr gut silierbar - Sickersaftverluste sind auch bei einem TS-Gehalt von ca. 28% nicht erwarten, aufgrund der faserige Struktur des Erntegutes |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | - 30-35 Körner/m² - Bodentemperatur: min. 12 ° C - Bodenbearbeitung und Bodenart: das Saatbett sollte möglichst feinkrümelig (ähnlich wie bei Rüben) sein und ein guter Anschluss ans Kapillarwasser muss sichergestellt werden. Zusätzlich sollte der Boden möglichst unkrautfrei sein (langsame Jugendentwicklung). Standorte mit einem großen Aufkommen mit Schadhirsen sind problematisch, da nur wenige chemische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen. Eine Kombination aus mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung wird deshalb empfohlen. - Aussaattechnik: Sowohl die Drillsaat, als auch die Einzelkornsaat ist möglich, bei Reihenweiten zwischen 25 und 50 cm, technikabhängig, auf ausreichende Rückverfestigung achten! bessere Bestandesentwicklung - Saattiefe: 2-4 cm | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von Mitte Mai bis Mitte Juni |
Aussaatstärke | - 30-35 Körner/m² - Bodentemperatur: min. 12 ° C - Bodenbearbeitung und Bodenart: das Saatbett sollte möglichst feinkrümelig (ähnlich wie bei Rüben) sein und ein guter Anschluss ans Kapillarwasser muss sichergestellt werden. Zusätzlich sollte der Boden möglichst unkrautfrei sein (langsame Jugendentwicklung). Standorte mit einem großen Aufkommen mit Schadhirsen sind problematisch, da nur wenige chemische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen. Eine Kombination aus mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung wird deshalb empfohlen. - Aussaattechnik: Sowohl die Drillsaat, als auch die Einzelkornsaat ist möglich, bei Reihenweiten zwischen 25 und 50 cm, technikabhängig, auf ausreichende Rückverfestigung achten! bessere Bestandesentwicklung - Saattiefe: 2-4 cm | |
---|---|---|
Aussaatzeit | von Mitte Mai bis Mitte Juni |
Bildergalerie



