Unsere Rolle in der Getreidezüchtung

Seit mehr als 30 Jahren züchten wir neue Getreidesorten und arbeiten daran, der Praxis angepasste, effiziente, gesunde und breit adaptierte Sorten zur Verfügung zu stellen, die den stetig wachsenden Ansprüchen von Landwirtschaft, Verbrauchern, aber auch der Umwelt gerecht werden. Getreidezüchtung betreiben wir neben unserer Hauptzuchtstation in Leutewitz, Deutschland, deshalb auch in zwei weiteren europäischen Schlüsselmärkten auf unseren Zuchtstationen Terminiers in Frankreich und in Wardington im Vereinigten Königreich. Unser eigenes europaweites Prüfnetz ermöglicht die selektive Züchtung von umweltstabilen Sorten für Winter-, Sommerweizen und Wintergerste, die für alle wichtigen Getreideanbaugebiete in West- und Osteuropa geeignet sind. Und dass wir den richtigen Weg beschritten haben, zeigt die Zulassung, Platzierung und breite Nutzung in den europäischen Märkten. Aktuell sind wir in Deutschland Marktführer in der Wintergerste!

 

Team der DSV Getreidezuchtstation Leutewitz

"An allen Aspekten der Entwicklung neuer Weizensorten für die Landwirte beteiligt zu sein, ist nicht nur faszinierend, sondern macht auch Spaß." Matthew, DSV Getreidezüchter

info@dsv-saaten.de

"Die Tätigkeit des Züchters ist ein Mix aus Überlegungen und Beobachtungen auf dem Feld, um Sorten auszuwählen, die trotz der sich ändernden Umweltbedingungen immer effizienter werden." Sebastien, DSV Getreidezüchter

info@dsv-saaten.de

Die Entwicklung einer neuen Sorte

Klar definierte Ziele

Die Entwicklung einer neuen Sorte hat ein klar definiertes Ziel: Gegenüber den bereits zugelassenen Sorten soll ein Fortschritt erreicht werden. 

Unsere Zuchtziele sind im Wesentlichen:

  • Ertragssteigerung bei gleichzeitig hoher Ertragssicherheit
  • verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Schaderreger (Pilz-, Bakterien- und Viruskrankheiten, aber auch Schadinsekten)
  • höhere Toleranzen gegen abiotische Stressfaktoren wie Frühsommertrockenheit, Hitze oder Feuchtestress
  • verbesserte agronomische Eigenschaften (Winterhärte, Standfestigkeit, Auswuchsfestigkeit, Reife)
  • gesteigertes Nährstoffaneignungsvermögen und verbesserte -nutzungseffizienz
  • Anpassung an spezifische Bodenbedingungen (Bodenart, -gefüge, -feuchte und pH-Wert)
  • verbesserte Qualitätseigenschaften der Ernteprodukte insbesondere hinsichtlich Inhaltsstoffe, Geschmack, Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit 

Im Fokus Wintergerste und Winterweizen

Schwerpunktmäßig konzentrieren wir uns auf den Winterweizen und die Wintergerste.

In unseren Züchtungsprogrammen für Winterweizen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung ertragreicher Sorten mit ausgewogenen agronomischen Eigenschaften, einem guten Resistenzpaket und guter Backqualität. 

Bei Wintergerste werden die Sorten hauptsächlich nach den Merkmalen Ertrag, Resistenz, Strohstabilität, Winterhärte und Kornqualität ausgewählt.

hier sollte das Züchtungsschema hin

12 Jahre bis zur Sorte

Die Sortenentwicklung ist ein langjähriger Prozess. Von der ersten Kreuzung bis zum Eintrag in der Sortenliste als zugelassene Sorte, vergehen meist zehn bis zwölf Jahre. Tausende von Einzelpflanzen und Einzelpflanzennachkommenschaften werden über mehrere Generationen und Jahre ausgelesen.

Es beginnt mit der Kreuzung von ausgewählten Elternpflanzen, die geeignet sind, Pflanzen mit einer gewünschten neuen Kombination von Eigenschaften zu identifizieren.  Dazu werden die Kreuzungsnachkommen über mehrere Jahre und Orte angebaut und aus ihnen die zukünftigen Sortenkandidaten selektiert, die zur offiziellen Sortenzulassungsprüfung angemeldet werden.

Erst wenn die Sortenkandidaten die offizielle Zulassungsprüfung zum Beispiel beim Bundessortenamt über mehrere Jahre (siehe unten) erfolgreich durchlaufen haben, kann eine neue Sorte zugelassen werden. Mit der Sortenzulassung fällt der Startsschuss für die Produktion von zertifiziertem Saatgut. 

Anschließend ist es Aufgabe des Züchters, dass über die sogenannte "Erhaltungszucht" die zugelassene Sorte sortenrein mit ihren sortentypischen Eigenschaften erhalten bleibt. 

 

Offizielles Prüfverfahren 

Bevor eine Sorte zugelassen wird, erfolgt eine Prüfung  durch eine nationale Zulassungsbehörde (zum Beispiel durch das Bundessortenamt in Deutschland). Voraussetzung für die Erteilung von Sortenschutz und -zulassung ist die erfolgreich durchlaufende Registerprüfung.

 In der Registerprüfung werden auch die für den Sortenschutz relevanten Kriterien, (i) Unterscheidbarkeit (die neue Sorte muss sich in der Ausprägung mindestens einer Eigenschaft von allen anderen bekannten Sorten unterscheiden), (ii) Homogenität (die neue Sorte ist in den beschriebenen Eigenschaften hinreichend identisch) und (iii) Beständigkeit (die neue Sorte bleibt in den beschriebenen Eigenschaften nach jedem Vermehrungsschritt unverändert) festgestellt. Für die Sortenzulassung ist zusätzlich und entscheidend der landeskulturelle Wert nachzuweisen, der im Rahmen der dreijährigen Wertprüfung ermittelt wird. Der landeskulturelle Wert ist gegeben und die Sortenzulassung wird erteilt, wenn die neue Sorte hinsichtlich der Anbau- und Verwertungseigenschaften gegenüber allen der dann zugelassenen Sorten verbessert ist. 

Darüber hinaus werden die regionale Sorteneignung in den Landessortenversuchen durch die Bundesländer geprüft. Darüber hinaus werden häufig auch begleitend Düngungs- und Pflanzenschutzversuche durchgeführt. Dieses mehrstufige Prüfungs-, Zulassungs- und Empfehlungsverfahren stellt sicher, dass dem Landwirt immer leistungsfähige regional angepasste Sorten bereitgestellt werden können.

Resistenzzüchtung - Grundlage zukünftiger Pflanzenschutzstrategien

Die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion hat zum Ziel, mit immer weniger Einsatz von Düngung und Pflanzenschutz hohe und stabile Erträge zu erzielen. Resistente Sorten kommt hier eine immer größere Bedeutung zu.

Die Züchtung einer resistenten Sorte (hier am Beispiel des Gerstengelbverzwergungsvirus dargestellt) beginnt mit der Suche und der Evaluierung von Resistenzquellen. Die Resistenzgene gegen Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) wurden z.B. in exotischen Gersten-Herkünften aus Äthiopien und in der Wildgersten-Art Hordeum bulbosum, entdeckt. Diese Resistenzgene sind durch mehrfache Rückkreuzung in leistungsfähige Elitesorten einzubringen. Um die Stabilität der Resistenz zu überprüfen, wurden mehrortige und mehrjährige Prüfungen der selektierten Nachkommen durchgeführt. Teils erfolgte die gezielte Überprüfung der Nachkommen auch mittels künstlicher Infektion. Heute nutzen wir diese Resistenzgene routinemäßig in der Züchtung und sie sind Bestandteil neuster Sorten (z.B. FASCINATION).

Bei den bodenbürtigen Gelbmosaikviren (BaYMV-1, BaYMV-2, BaMMV) nutzen wir als Testflächen BaYMV-befallene Standorte, um reistente Nachkommenschaften zu identifizieren und ihre bestmögliche Umweltstabilität zu gewährleisten. Auf diese Weise entwickelt wurden die Sorten JULIA und SENSATION. 

Unterstützt wird die Selektion auf den resistenten Phänotyp durchgehend durch die Nutzung von molekularen Markern.

 

Lesen Sie mehr über Resistenzzüchtung.

Das sollten Sie gelesen haben!

Fachartikel 

Angepasste Züchtung   

Fachartikel

Ertrag - das wichtigste Zuchtziel

Fachartikel

Züchtung schafft Perspektiven 

Fachartikel

Gerstengelbverzwergungsvirus

Fachartikel

Gerstengelbmosaikvirus

Wo züchten wir?

Hier geht's zu unseren Zuchtstandorten!