Profil
Diese Mischung besteht aus Deutschen Weidelgräsern der mittleren und späten Reifegruppe. Gekennezichnet ist sie durch hohe Futterqualität und Erträge. Die Mischung ist besonders für die Nachsaat von leguminosenreichen Beständen auf allen Standorten und für jede Nutzungsrichtung geeignet.
-
100% Deutsches Weidelgras
-
Geeignet zur Untersaat
-
Hohe Futterqualität und hohe Erträge

Zusammensetzung
50% |
Deutsches Weidelgras (mittel) Euroconquest, Explosion |
|
---|---|---|
50% |
Deutsches Weidelgras (spät) Rossera, Kaiman |
50% |
Deutsches Weidelgras (mittel) Euroconquest, Explosion |
|
---|---|---|
50% |
Deutsches Weidelgras (spät) Rossera, Kaiman |
Aussaatform
Neuansaat, Nachsaat, Untersaat |
Neuansaat, Nachsaat, Untersaat |
Standorte
Trocken |
+
|
---|---|
Normal |
+
+
+
|
Feucht |
+
+
|
Moor |
+
+
|
Höhenlage |
+
+
|
Trocken
+
|
Normal
+
+
+
|
Feucht
+
+
|
Moor
+
+
|
Höhenlage
+
+
|
Nutzung
Weide |
+
+
+
|
---|---|
Mähweide |
+
+
+
|
Schnitt |
+
+
+
|
Extensive |
+
|
+++ = besonders geeignet | ++ = geeignet | + = bedingt geeignet | - = nicht geeignet
Weide
+
+
+
|
Mähweide
+
+
+
|
Schnitt
+
+
+
|
Extensive
+
|
+++ = besonders geeignet | ++ = geeignet | + = bedingt geeignet | - = nicht geeignet
Anbauhinweise
Neuansaat | 35 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Durchsaat | 20 - 25 kg/ha | |
Übersaat | 7 - 10 kg/ha | Mehrmals pro Jahr |
Untersaat | 15 kg/ha | |
Aussaatzeit | von März bis September | |
Nutzungen pro Jahr | 4 - 6 |
Neuansaat | 35 - 40 kg/ha | |
---|---|---|
Durchsaat | 20 - 25 kg/ha | |
Übersaat | 7 - 10 kg/ha | Mehrmals pro Jahr |
Untersaat | 15 kg/ha | |
Aussaatzeit | von März bis September | |
Nutzungen pro Jahr | 4 - 6 |
Hinweise
Alle Öko-Mischungen werden nach der EU-Verordnung 834/2007 mit mindestens 70% Öko-Anteilen erstellt und sind bereits von unserer Kontrollstelle (DE-ÖKO-039) für die Verwendung in Deutschland genehmigt.
Wir streben bei Mischungsanteilen von mehr als 20% einer Art und bei Deutschem Weidelgras je Reifegruppe den Einsatz von mindestens 2 Sorten an. Die Sortenwahl kann abhängig von der Produktion varieren. Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
Die Saatstärken sind für ein optimales Saatbett kalkuliert, bei schlechten äußeren Bedingungen, wie unzureichendem Saatbett, verspätetem Saattermin, unzureichender Nährstoffversorgung und ungünstiger Witterung, sollten die Saatstärken nach oben angepasst werden.