Profil
Die Wintertriticale BREHAT kombiniert ein hohes Ertragsniveau mit einer frühen Reife und einem sehr abgerundeten Resistenzpaket. BREHAT ist ein massiger Triticale-Typ und aufgrund seines längeren Wuchses als GPS-Sorte nutzbar.
-
Sehr hohe Erträge
-
Top-Blattgesundheit
-
Frühreif und gute Trockentoleranz

Allgemein
Typ | Kompensationstyp | |
---|---|---|
Produktionsziel | Körnernutzung: Erzeugung von sehr hohen Kornerträgen bei sehr guter Blattgesundheit. Silonutzung: Mittellange, massenwüchsige und sehr gesunde Wintertriticale zur GPS-Nutzung mit hohen TM-Erträgen. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet, insbesondere leichte Standorte. |
Typ | Kompensationstyp | |
---|---|---|
Produktionsziel | Körnernutzung: Erzeugung von sehr hohen Kornerträgen bei sehr guter Blattgesundheit. Silonutzung: Mittellange, massenwüchsige und sehr gesunde Wintertriticale zur GPS-Nutzung mit hohen TM-Erträgen. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet, insbesondere leichte Standorte. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
3
|
früh |
---|---|---|
Reife |
(4)
5
|
mittel |
Pflanzenlänge |
7
|
lang |
Ährenschieben
3
|
||
Reife
(4)
5
|
||
Pflanzenlänge
7
|
Neigung zu
Lager |
(7)
8
|
stark bis sehr stark |
---|
Lager
(7)
8
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
5
|
mittel |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
4
|
niedrig bis mittel |
Tausendkornmasse |
7
|
hoch |
Kornertrag Stufe 1 |
7
(8)
|
hoch |
Bestandesdichte
5
|
||
Kornzahl / Ähre
4
|
||
Tausendkornmasse
7
|
||
Kornertrag Stufe 1
7
(8)
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
4
|
gering bis mittel |
---|---|---|
Blattseptoria |
4
|
gering bis mittel |
Rhynchosporium |
3
|
gering |
Gelbrost |
2
|
sehr gering bis gering |
Braunrost |
1
|
fehlend oder sehr gering |
Ährenfusarium |
(5)
|
(mittel) |
Mehltau
4
|
||
Blattseptoria
4
|
||
Rhynchosporium
3
|
||
Gelbrost
2
|
||
Braunrost
1
|
||
Ährenfusarium
(5)
|
Geeignet als Vorfrucht für
Mais |
![]() |
|
---|---|---|
Raps |
![]() |
|
Rüben |
![]() |
|
Weizen |
![]() |
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2022 und eigenen Ergebnissen.
Mais |
![]() |
|
---|---|---|
Raps |
![]() |
|
Rüben |
![]() |
|
Weizen |
![]() |
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2022 und eigenen Ergebnissen.
Produktionsziel
Körnernutzung:
Erzeugung von sehr hohen Kornerträgen bei sehr guter Blattgesundheit.
Silonutzung:
Mittellange, massenwüchsige und sehr gesunde Wintertriticale zur GPS-Nutzung mit hohen TM-Erträgen.
Sortentyp
Frühreifender Kompensationstyp mit hohem TKG. Roggentyp.
Saatzeit / Saatstärke
Ortsüblich mittlere bis späte Saattermine anstreben. Keine Frühsaaten.
Gute Böden, günstige Bedingungen, trockene Lagen: 250-350 Körner/m²
Mittlere bis schwere Böden, ungünstige Bedingungen, ausreichende Wasserversorgung: 350-400 Körner/m²
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 450-500 Ähren/m²
Mittlere Ertragserwartung: 500-550 Ähren/m²
Hohe Ertragserwartung: 550-650 Ähren/m²
Düngung
Früh andüngen, da BREHAT im Frühjahr zügig startet!! Auf trockenen Standorten 1. und 2. Gabe zusammenfassen und bei organischer Düngung bei der 1. Gabe auch zusätzlich mineralisch düngen (schnellere Wirkung).
Die N-Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertrag angepasst werden. Alle Ertragskomponenten gleichmäßig fördern = ausgeglichene N-Düngung.