Profil
AKTEUR ist der Eliteweizen, der hohe Qualitätssicherheit mit sehr guten agronomischen Eigenschaften und stabilen Erträgen verbindet. Seine Qualität wird europaweit von Verarbeitern geschätzt..
-
Der Dauerbrenner unter den E-Weizen
-
Qualitätssicher mit bester Fallzahlstabilität
-
Sehr standfest und trockentolerant

Allgemein
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Typ | Einzelährentyp | |
Produktionsziel | Hohe Marktleistung durch gute Erträge und sichere E-Qualität. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet. |
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Typ | Einzelährentyp | |
Produktionsziel | Hohe Marktleistung durch gute Erträge und sichere E-Qualität. | |
Standort | Für alle Standorte geeignet. |
Agronomische Eigenschaften
Ährenschieben |
6
|
mittel bis spät |
---|---|---|
Reife |
5
|
mittel |
Pflanzenlänge |
6
|
mittel bis lang |
Ährenschieben
6
|
||
Reife
5
|
||
Pflanzenlänge
6
|
Neigung zu
Lager |
5
|
mittel |
---|---|---|
Auswinterung |
5
|
mittel |
Lager
5
|
||
Auswinterung
5
|
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte |
4
|
niedrig bis mittel |
---|---|---|
Kornzahl / Ähre |
3
|
niedrig |
Tausendkornmasse |
5
|
mittel |
Kornertrag Stufe 2 |
2
|
sehr niedrig bis niedrig |
Kornertrag Stufe 1 |
1
|
sehr niedrig |
Bestandesdichte
4
|
||
Kornzahl / Ähre
3
|
||
Tausendkornmasse
5
|
||
Kornertrag Stufe 2
2
|
||
Kornertrag Stufe 1
1
|
Qualität
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität | + | |
Fallzahl |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Rohproteingehalt |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Sedimentationswert |
9
|
sehr hoch |
Griffigkeit |
6
|
mittel bis hoch |
Wasseraufnahme |
4
|
niedrig bis mittel |
Mineralstoffwertzahl |
4
|
niedrig bis mittel |
Mehlausbeute T 550 |
7
|
hoch |
Volumenausbeute |
8
|
hoch bis sehr hoch |
Elastizität des Teiges - überwiegende Eigenschaft |
3
|
kurz |
Oberflächenbeschaffenheit des Teiges |
3
|
trocken |
Qualitätsgruppe | E | |
---|---|---|
Fallzahlstabilität | + | |
Fallzahl
8
|
||
Rohproteingehalt
8
|
||
Sedimentationswert
9
|
||
Griffigkeit
6
|
||
Wasseraufnahme
4
|
||
Mineralstoffwertzahl
4
|
||
Mehlausbeute T 550
7
|
||
Volumenausbeute
8
|
||
Elastizität des Teiges - überwiegende Eigenschaft
3
|
||
Oberflächenbeschaffenheit des Teiges
3
|
Anfälligkeiten
Mehltau |
8
|
stark bis sehr stark |
---|---|---|
Drechslera tritici-repentis |
5
|
mittel |
Gelbrost |
9
|
sehr stark |
Braunrost |
5
|
mittel |
Ährenfusarium |
4
|
gering bis mittel |
Pseudocerosporella |
6
|
mittel bis stark |
Blattseptoria |
6
|
mittel bis stark |
Mehltau
8
|
||
Drechslera tritici-repentis
5
|
||
Gelbrost
9
|
||
Braunrost
5
|
||
Ährenfusarium
4
|
||
Pseudocerosporella
6
|
||
Blattseptoria
6
|
Eignung
Stoppelweizen |
–
|
---|---|
Maisvorfrucht |
+
+
|
Mulchsaat |
+
+
+
|
Frühsaat |
–
|
Spätsaat |
+
+
+
|
Schwache Standorte |
+
+
+
|
Ökoeignung |
–
|
Stoppelweizen
–
|
Maisvorfrucht
+
+
|
Mulchsaat
+
+
+
|
Frühsaat
–
|
Spätsaat
+
+
+
|
Schwache Standorte
+
+
+
|
Ökoeignung
–
|
Geeignet als Vorfrucht für
Mais |
![]() |
|
---|---|---|
Raps |
![]() |
|
Rüben |
![]() |
Mais |
![]() |
|
---|---|---|
Raps |
![]() |
|
Rüben |
![]() |
Pflanzenschutz
Wachstumsreglerbedarf |
+
|
---|---|
Fungizidintensität |
+
+
+
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2021 und eigenen Ergebnissen.
Wachstumsreglerbedarf
+
|
Fungizidintensität
+
+
+
|
Einstufung nach Beschreibender Sortenliste - Bundessortenamt 2021 und eigenen Ergebnissen.
Produktionsziel
Hohe Marktleistung durch gute Erträge und sichere E-Qualität.
Sortentyp
Einzelährentyp mit geringer bis mittlerer Kornzahl/Ähre und mittlerer TKM mit guter Kompensationsfähigkeit.
Saatzeit / Saatstärke
Für normale bis spätere Saattermine. Kann tendenziell dünner gesät werden.
Früh: 230-250 Körner/m²
Normal: 260-300 Körner/m²
Spät: 380-450 Körner/m²
Geringere Saatstärken bei günstigen Bodenbedingungen und auf Trockenstandorten.
Höhere Saatstärken bei ungünstigen Standortbedingungen und Tonböden.
Bestandesdichte
niedrige Ertragserwartung: 400-430 Ähren/m²
mittlere Ertragserwartung: 430-500 Ähren/m²
hohe Ertragserwartung: 450-550 Ähren/m²
Wachstumsregler
Mittlere Standfestigkeit, geringer bis mittlerer WR-Bedarf. Bei Splitting 2. Gabe nicht überziehen!
Beispiel: mittlere bis hohe Ertragserwartung/ausreichende Wasserversorgung
EC 25-29 0,8 - 1,2 l/ha CCC
EC 30/31 0,2 - 0,4 l/ha CCC
Beispiel: geringe Ertragserwartung/oft schlechte Wasserversorgung
EC 25-29 1,0-1,2 l/ha CCC
WR- Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen.
Herbizide / Fungizide
Chlortuluron (CTU) verträglich.
Hohe Fungizidintensität, Bekämpfungsschwerpunkt Mehltau, Septoria tritici und Braunrost. Auf Standorten mit häufigem Auftreten von Mehltau beim 2. Wachstumsreglertermin Fungizid mit Mehltauwirkung einsetzen. In Befallslagen höhere Anfälligkeit für Halmbruch und Gelbrost beachten. Bei Maisvorfrucht Abschlussbehandlung auf Fusarium ausrichten.
Düngung
Die Gaben sollten an Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden. Ausgeglichene Förderung der Ertragskomponenten. Auf Hochertragsstandorten auf ausreichende N-Spätgabe achten, um den Proteingehalt abzusichern.