Profil
Die Untersaat liefert über eine gute Bodenbedeckung eine intensive Unkrautunterdrückung. Aufgrund der Artenvielfalt wird die Mischung sehr gerne für die Wildäsung angenommen.
-
Gute Bodenbedeckung
-
Intensive Unkrautunterdrückung
Zusammensetzung
60% |
Deutsches Weidelgras |
|
---|---|---|
25% |
Wiesenschwingel |
|
7% |
Rotklee |
|
5% |
Wiesenlieschgras |
|
3% |
Inkarnatklee |
60% |
Deutsches Weidelgras |
|
---|---|---|
25% |
Wiesenschwingel |
|
7% |
Rotklee |
|
5% |
Wiesenlieschgras |
|
3% |
Inkarnatklee |
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 35 kg/ha | Reinsaat |
---|---|---|
Untersaat | 15 kg/ha | Zur Begrünung |
Aussaatzeit | von März bis September | |
Nutzung | Untersaatmischung, Gründüngung, Wildackermischung, Sommerzwischenfrucht, Winterzwischenfrucht |
Aussaatstärke | 35 kg/ha | Reinsaat |
---|---|---|
Untersaat | 15 kg/ha | Zur Begrünung |
Aussaatzeit | von März bis September | |
Nutzung | Untersaatmischung, Gründüngung, Wildackermischung, Sommerzwischenfrucht, Winterzwischenfrucht |
Hinweise
Wird die Untersaat zur späteren Futternutzung herangezogen, sollte die Aussaatstärke nach oben angepasst werden.
Alle Öko-Mischungen werden nach der EU-Verordnung 834/2007 mit mindestens 70% Öko-Anteilen erstellt und sind bereits von unserer Kontrollstelle (DE-ÖKO-039) für die Verwendung in Deutschland genehmigt. Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. Die Saatstärken sind für ein optimales Saatbett kalkuliert, bei schlechten äußeren Bedingungen, wie unzureichendem Saatbett, verspätetem Saattermin, unzureichender Nährstoffversorgung und ungünstiger Witterung, sollten die Saatstärken nach oben angepasst werden.