Profil
Die Mischung eignet sich für verschiedenste Reihen- und Dammkulturen im Obst-, Gemüse- und Weinbau sowie Weihnachtsbaumplantagen.
Horstbildende, ausdauernde und niedrigwachsende Rasengräser sorgen für eine hohe Narbendichte und sehr gute Unkrautunterdrückung. Durch die gezielte Auswahl der Gräserarten und -sorten wird sichergestellt, dass die Gräser keine Konkurrenz für die Kultur darstellen (z.B. Verheuen der Weihnachtsbäume). Der kleinblättrige Weißklee fixiert den Luftstickstoff, ernährt so die Gräser und optimiert die Bodenbedeckung. Der Einsatz der niedrigwachsenden Weißkleesorten reduziert den Konkurrenzdruck für die höherwachsende Kultur auf ein Minimum.
Wir empfehlen die Begrünung mind. zweimal jährlich zu mähen, um den Aufwuchs kurz zu halten und das Aussamen der Gräser zu vermeiden.
-
Für Weihnachtsbaumplantagen
-
Für Obst-, Gemüse- und Weinbau
-
Gute Unkrautunterdrückung
-
Erosionsschutz
-
N-Fixierung
-
Vermeidung von Produktverschmutzung bei der Ernte
Zusammensetzung
85% |
Rotschwingel (horstbildend) |
|
---|---|---|
10% |
Weißklee |
|
5% |
Härtlicher Schwingel |
Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten/Arten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
85% |
Rotschwingel (horstbildend) |
|
---|---|---|
10% |
Weißklee |
|
5% |
Härtlicher Schwingel |
Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten/Arten werden diese durch gleichwertige ersetzt.
Anbauhinweise
Aussaatstärke | 15 kg/ha | Idealerweise wird die Mischung nicht breitflächig, sondern zwischen die Dämme bzw. die Reihen der Kultur gesät. |
---|---|---|
Aussaatzeit | von März bis September | |
Nutzung | Untersaat, Gründüngung |
Aussaatstärke | 15 kg/ha | Idealerweise wird die Mischung nicht breitflächig, sondern zwischen die Dämme bzw. die Reihen der Kultur gesät. |
---|---|---|
Aussaatzeit | von März bis September | |
Nutzung | Untersaat, Gründüngung |